Immobilienfachwirt IHK (m/w/d)

In der Immobilienwirtschaft aufsteigen

Focus Siegel 2023
Tag der offenen Tür 2023
Förderung und Finanzierung

Erfolgreich im Immobilienmarkt

Die Immobilienbranche boomt – das eigene Heim gilt als Ausdruck von Lifestyle und Eigentum und ist gefragt wie nie. Heiß begehrt sind auch Fachwirte und Fachwirtinnen, die den Aufgaben dieses expandierenden Berufsfeldes und seiner Tätigkeiten gewachsen sind. Werden Sie mit unserer Fortbildung zum geprüften Immobilienfachwirt (m/w/d) Teil dieses lukrativen Trends und starten Sie Ihre Karriere in der Immobilien- und Gebäudewirtschaft!

Mit Vielfalt an die Spitze

Nach Ende der Fortbildung und einer erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK), die auch ein Fachgespräch beinhaltet, erlangen Sie die Zulassung, als Immobilienfachwirt (m/w/d) zu arbeiten. Mit Ihrem neuen Job als geprüfter Immobilienfachwirt oder geprüfte Immobilienfachwirtin wartet ein vielfältiges und expandierendes Aufgabengebiet auf Sie. Von der Objektverwaltung, Marktorientierung und Vertrieb über die Finanzierungskalkulation bis zur organisatorischen Begleitung von Bauprojekten sind Ihnen im mittleren Management Tür und Tor geöffnet. Egal ob eine anspruchsvolle Position in der Industrie oder eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem Unternehmen – als Absolvent der Fortbildung zum Immobilienfachwirt beziehungsweise zur Immobilienfachwirtin gestalten Sie Ihre Karriere aktiv mit!

Sie wollen ein Maximum an Freiheit? Ihr neues Aufgabengebiet ist geradezu prädestiniert, um sich als selbstständiger Immobilienfachwirt einen Namen in der Branche zu machen. Wie Sie sich auch entscheiden, wir geben Ihnen die bestmöglichen Voraussetzungen mit auf den Weg. Der Abschluss an der Industrie- und Handelskammer (IHK), der gemäß Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) auf dem gleichen Niveau wie ein Bachelor angesiedelt ist, findet bei Arbeitgebern und Arbeitgeberinnen sowie bei Personalverantwortlichen gleichermaßen großen Zuspruch und ist Ihr Schlüssel zum beruflichen Aufstieg.

Ihre Vorteile auf einen Blick

Praxiserfahrene Dozent:innen und branchenrelevante Inhalte

Zeitgemäße Lehrmethoden, zukunftsorientierte Inhalte

Hoher Praxisbezug statt einfache Theorie

Gleichbleibender Lebensstandard Dank berufsbegleitender Fortbildung

E-Learning für einfachste Vor- und Nachbereitung

Hohe Nachfrage nach Absolvent:innen unserer Akademie

Dem akademischen Bachelor gleichgestellt

Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Weiterbildung Vollzeit

Teilzeit

10 Monate

Weiterbildung Niveau

Bachelor Professional

Weiterbildung Gebühren

ab 95 € mtl. (inkl. Aufstiegs-BAföG)

Nächster verfügbarer Termin

Keine Beiträge

Wir bringen Sie nach oben

Sind Sie bereit für eine Führungsposition? Dann werden Sie mit unserer Fortbildung zum Branchenspezialisten. Egal ob Sie als Makler:in durchstarten wollen oder Ihre Karriere in der Immobilienverwaltung anstreben – unser erfahrenes Dozententeam bereitet Sie in diesem Lehrgang zum/zur Fachwirt:in bestmöglich auf Ihre Prüfung samt Fachgespräch bei der Industrie- und Handelskammer (IHK), Ihren anschließenden beruflichen Aufstieg und Ihre vielfältigen Aufgaben vor. Berufsbegleitend, effizient und dank unserer Plattform „Moodle“ sind Sie in Sachen Vor- und Nachbereitung so flexibel wie möglich. Bei uns erhalten Sie die ideale Kombination aus Praxiswissen, Theorie und Managementkompetenz, die Ihnen in dieser Branche den beruflichen Erfolg garantiert.

Quereinsteiger willkommen

Sie haben einen erfolgreichen Quereinstieg erreicht und möchten Ihr Talent mit einem Abschluss an der IHK krönen? Dann holen Sie sich mit unserer Fortbildung durch die bestandene IHK-Prüfung den offiziellen Titel und damit die Zulassung als Upgrade Ihres Könnens.

Zielgruppe

Absolventen und Absolventinnen kaufmännischer Ausbildungsberufe, vorzugsweise der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft mit einschlägiger Berufspraxis.

Lerninhalte

Rahmenbedingungen der Immobilienwirtschaft

  • die Immobilienbranche im nationalen und europäischen Wirtschafts- und Gesellschaftssystem
  • spezielle Politikfelder, insbesondere Infrastrukturpolitik, Energie- und Umweltpolitik, Wettbewerbs- und Verbraucherschutzpolitik, auch im europäischen Zusammenhang
  • Rahmenbedingungen der Kapitalmärkte
  • Steuern und Abgaben in der Immobilienwirtschaft

Unternehmenssteuerung und Kontrolle

  • Organisation, Rechtsformen und betriebswirtschaftliche Funktionen, auch unter Berücksichtigung regionaler Bedingungen
  • Unternehmensfinanzierung, Investitions-, Liquiditäts- und Rentabilitätsplanung und -rechnung
  • Portfoliomethoden
  • Budgetierung, Wirtschaftspläne
  • Unternehmensbezogene Steuern
  • Bilanzierung und Bewertung nach handelsrechtlichen Vorschriften sowie Grundlagen der internationalen Rechnungslegungsvorschriften
  • interne Unternehmensrechnung sowie Grundlagen der Jahresabschlussanalyse
  • Planungs- und Kontrollinstrumente

Personal, Arbeitsorganisation und Qualifizierung

  • Unternehmensleitbilder, Personalstrukturen, Kompetenzprofile
  • Personalbedarfs-, Personaleinsatz- und Personalkostenplanung
  • Personalauswahl, Begründung und Beendigung von Arbeits- und Ausbildungsverhältnissen
  • Zeit- und Selbstmanagement
  • Mitarbeiter:innenförderung, -entwicklung und -motivation
  • Planung und Organisation von Qualifizierungsmaßnahmen
  • Förderung von Lernprozessen, methodische und didaktische Aspekte
  • Moderations-, Präsentations- und Gesprächstechniken

Immobilienbewirtschaftung

  • rechtliche Besonderheiten bei Gestaltung, Auslegung und Beendigung von Mietverträgen mit privaten und gewerblichen Kunden
  • rechtliche Besonderheiten der Wohnungseigentumsverwaltung
  • Organisation und Überwachung von Serviceleistungen
  • Instandhaltung und Modernisierung, auch unter Beachtung bautypischer Gegebenheiten
  • Forderungsmanagement
  • Konflikt-, Beschwerde- und Sozialmanagement im Rahmen spezifischer Zielgruppen- und Wohnkonzepte
  • Optimierung von Bewirtschaftungskosten
  • Entwicklung und Optimierung von Bestandsimmobilien unter Berücksichtigung des Produktlebenszyklus

Bauprojektmanagement

  • Projektmanagementmethoden
  • regionale Projektbedingungen
  • Stadt- und Raumplanungskonzepte
  • baurechtliche Vorprüfungen
  • Objektfinanzierung und Förderprogramme, Objektrentabilitäts- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen
  • Ausschreibungen, Submissionen, Vertragsbedingungen und Vertragsstörungen bei Bauleistungen
  • Abnahme und Abrechnung von Bauleistungen
  • Überführung von Bauprojekten in die Immobilienbewirtschaftung

Marktorientierung und Vertrieb, Makler:in-Tätigkeit

  • An- und Verkauf von Immobilien
  • Immobilienbewertung und Marktpreisbildung
  • Kundenakquise und -bindung
  • Gestaltung und Erschließung von Marktsegmenten
  • rechtliche Besonderheiten der Makler:in-Tätigkeit

Zulassungsvoraussetzungen

  • eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten dreijährigen Ausbildungsberuf der Immobilienwirtschaft sowie eine mindestens einjährige Berufspraxis im Anschluss (zum Zeitpunkt der Prüfung)
    oder
  • eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung in einem anderen anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden dreijährigen Ausbildungsberuf sowie eine mindestens zweijährige Berufspraxis im Anschluss (zum Zeitpunkt der Prüfung)
    oder
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen Ausbildungsberuf sowie eine mindestens dreijährige Berufspraxis im Anschluss (zum Zeitpunkt der Prüfung)
    oder
  • eine mindestens fünfjährige Berufspraxis (zum Zeitpunkt der Prüfung)

Finanzielle Unterstützung durch BAföG

Ihr Arbeitgeber kann Ihnen keinen Zuschuss zur Weiterbildung geben und der Verdienst reicht nicht aus, um Unterricht und Prüfungsgebühren zu finanzieren? Lassen Sie sich davon nicht abhalten! Für diesen Kurs können Sie finanzielle Unterstützung in Form von BAföG beantragen. Damit können Sie die Weiterbildung samt Prüfungsgebühren spielend finanzieren.

Erfüllen Sie die Zulassungsvoraussetzungen? Dann legen Sie direkt los! Ihre Karriere erwartet Sie.

IFW

Unentschlossen? Sie möchten mehr erfahren?

Sie möchten den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gehen?

Unten finden Sie die Kurstermine und haben die Möglichkeit, sich direkt anzumelden.

Die Rhein-Erft Akademie GmbH zählt zu den etablierten Dienstleistungsunternehmen für die berufliche Bildung im Rheinland. Sie steht für qualifizierende Berufsbildung über das gesamte Berufsleben hinweg und fördert ihre Kunden praxis- und unternehmensorientiert bei der kontinuierlichen beruflichen Entwicklung über Ausbildung und Weiterbildung bis hin zum Studium.

Weiterbildung Vollzeit

Teilzeit

10 Monate

Weiterbildung Niveau

Bachelor Professional

Weiterbildung Gebühren

ab 95 € mtl. (inkl. Aufstiegs-BAföG)

Nächster verfügbarer Termin

Keine Beiträge


Nächste Info-Veranstaltung


Proven Expert Rhein-Erft-Akademie
Top Dienstleister 2023

TerminE & Kontakt

Terminübersicht

Keine Seminare eingetragen

Häufig gestellte Fragen

Entscheidung und Anmeldung

Grundsätzlich gilt: Je eher Sie sich anmelden, desto besser. Somit können wir Ihnen frühzeitig einen Platz sichern. Die Planung ist für Sie und für uns einfacher. Die frühe Anmeldung hat den Vorteil, dass wir für Sie einiges regeln können: So beantragen wir auf Wunsch Ihren Zuschuss, das sogenannten Aufstiegs-BAföG. Die fördernde Stelle benötigt meist mehrere Wochen, bis Sie die Unterlagen bearbeitet hat.

Am einfachsten funktioniert die Buchung online. Dazu wählen Sie Ihre gewünschte Aufstiegsfortbildung aus und klicken auf den Button „Jetzt buchen“. Verständlich werden Sie durch die nächsten Schritte geleitet. Alternativ lassen Sie sich Infomaterial zuschicken und wir legen Ihnen auch ein Buchungsformular bei, welches Sie ausfüllen und uns zusenden.

Ja, darauf haben Sie einen gesetzlichen Anspruch und darüber informieren wir Sie gerne im Einzelfall. Die Rhein-Erft Akademie ist als Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung im Sinne des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes staatlich anerkannt und in der Liste der nach AWbG anerkannten Einrichtungen der Bezirksregierung Köln eingetragen. Jedes Bundesland regelt diese Form der bezahlten Freistellung etwas anders, sämtliche Landesgesetze gehen jedoch von fünf Tagen pro Jahr aus, im Saarland sind es 6 Tage. Möglich ist es auch, den Anspruch von zwei Jahren zusammen zu nutzen.
Geben Sie uns einfach Bescheid, wenn Sie den Bildungsurlaub bei Ihrem Arbeitgeber beantragen möchten. Wir senden Ihnen die erforderlichen Unterlagen zu.

Weiterbildung und Organisation

Sie haben eine feste Kursbetreuung, die Ihnen bei Bedarf auch in einem Einzelgespräch zur Verfügung steht. Bei inhaltlichen Fragen sind unsere Dozenten immer die ersten, an die Sie sich wenden können. Darüber hinaus finden Sie immer einen Ansprechpartner im Frontoffice.

In allen Schulungsgebäuden stehen Ihnen Automaten für Heißgetränke und Snacks zur Verfügung.

An unseren Weiterbildungsstandorten befinden sich ausreichende, kostenlose Parkmöglichkeiten.

Nein. Sie müssen kein eigenes Notebook mitbringen. Für den Unterricht ist das nicht zwingend erforderlich.

An jedem unserer Standorte findet der Unterricht in modern ausgestatteten Räumen statt, überwiegend in der bewährten Frontalform, wobei wir auf Interaktion mit unseren Teilnehmern setzen, um die Unterrichtsinhalte attraktiv zu gestalten. Ihre Dozenten sind Spezialisten auf ihrem Fachgebiet. Sie vermitteln Inhalte, die Sie für die berufliche Praxis und für die Prüfung benötigen. Nach dem Unterricht können Sie in Lerngruppen weiterarbeiten. Dazu bieten wir entsprechende Räume an. Zusätzlich bieten wir ein kostenloses online Repetitorium (Wiederholungen) an, falls Sie Nachholbedarf in einzelnen Fächern haben sollten. Bei Lehrgängen in Abendform kommen Sie kurz vor den Prüfungen zu einem fünftägigen Blockunterricht zusammen, der als Bildungsurlaub anerkannt ist.

Die Prüfungsanmeldung wird von den Teilnehmern übernommen und erfolgt über die Website der jeweiligen Industrie- und Handelskammer. Wir teilen Ihnen mit, welche Unterlagen dafür erforderlich sind.

Sollten Sie einen Prüfungsteil trotz optimaler Vorbereitung nicht bestanden haben, können Sie ihn bis zu zweimal wiederholen. Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie sogar durch eine mündliche Nachprüfung eine nicht bestandene schriftliche Prüfung sofort ausgleichen. Darüber informieren wir Sie bei Bedarf ausführlich.

Darum kümmert sich die prüfende Stelle, also die Industrie- und Handelskammer. Sie wird Ihnen die Ergebnisse schriftlich mitteilen. Dies kann einige Wochen dauern. Bitte beachten Sie, dass wir als Bildungsträger auf diesen Prozess keinen Einfluss haben.

Kosten und Finanzierung

Für Ihre IHK-Aufstiegsfortbildung bietet sich das Aufstiegs-BAföG an. Es wird unabhängig von Ihrem Einkommen, Vermögen oder Alter gewährt. Unterm Strich sparen Sie bis zu 75 % der Kosten ein. Über diese und weitere Fördermöglichkeiten – etwa Stipendien, Prämien, Bundes- oder Landesprogramme – informieren Sie unsere Berater und Beraterinnen kostenlos telefonisch unter 02233 / 48-2240.

Für die Finanzierung der Gebühren von Vollzeit- oder Teilzeitmaßnahmen besteht ein einkommens- und vermögensunabhängiger Förderungsbeitrag in Höhe der tatsächlichen Kosten des Lehrgangs, jedoch nicht mehr als 15.000 €.

Dieser Betrag wird zu 50 % als Zuschuss und zu 50 % als zinsgünstiges Darlehen gewährt. Das wichtigste ist ein Zuschuss von 50 % auf die Gesamtkosten der Weiterbildung, den Sie garantiert nicht zurückzahlen müssen. Ihr Anteil des KfW-Darlehens wird Ihnen bei bestandener Prüfung erneut zu 50 % erlassen – sozusagen zur Motivation. Ihr Weiterbildungsberater der Rhein-Erft Akademie unterstützt Sie umfänglich beim Förderantrag. Rufen Sie einfach an unter 02233 / 48-2240.

Die Beantragung erfolgt über Formulare, die wir Ihnen zur Verfügung stellen. Melden Sie sich gerne telefonisch oder per Mail bei uns und wir werden die Unterlagen für Sie erstellen.

Das Darlehen, also der Anteil am BAföG der nicht als Zuschuss gewährt wurde, muss nach Ablauf der zweijährigen Karenzzeit innerhalb von zehn Jahren, mit einer monatlichen Mindestrate von 128 € abbezahlt werden. Der Zinssatz des Darlehens liegt deutlich unter dem marktüblichen Zinssatz.

Seit August 2020 werden nach bestandener Prüfung auf Antrag 50% des noch nicht fällig gewordenen Darlehens für die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren erlassen. Auch die Unterhaltsförderung wird vollständig bezuschusst und muss nicht zurückgezahlt werden.

Ihre Weiterbildung bei uns dient der beruflichen Entwicklung. Das wird vom Staat in Form von Vergünstigungen bei der Steuererklärung belohnt. Bewahren Sie sämtliche Belege auf und reichen Sie sie beim Finanzamt ein: Geltend machen können Sie unter anderem Kursgebühren, Fahrtkosten, Parkgebühren, Unterkunft, Verpflegung, Arbeitsmittel sowie Bildungskredite.

Laden Sie sich unsere kostenlose Infobroschüre herunter

Kontaktformular