Bachelor Wirtschaftsingenieur (m/w/d) (B.Sc.) – berufsbegleitend

Unser Bildungsangebot findet unter Einhaltung der geltenden Hygienemaßnahmen statt.
Terminübersicht
berufsbegleitend zwei Tage in der Woche und an ausgewählten Samstagen – Studiengebühr: 495 EUR/Monat
umsatzsteuerbefreit
Häufig gestellte Fragen
Studienentscheidung und Anmeldung
Eine wesentliche Voraussetzung ist eine abgeschlossene Weiterbildung zum Handwerks- oder Industriemeister (m/w/d), zum Staatlich Geprüften Techniker (m/w/d) oder zum Geprüften Technischen Fachwirt (m/w/d).
Wenn Sie sich für ein Wirtschaftsingenieur-Studium entscheiden, dann sollten Sie neben technischem Interesse und Kenntnissen auch ein kaufmännisches, betriebswirtschaftliches Denken mitbringen. Darüber hinaus sollten Sie einige wichtige persönliche Kompetenzen wie z.B. Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Mobilität mitbringen. Ebenso sind hier Kommunikationsfähigkeit und gute Fremdsprachenkenntnisse zu nennen.
Das Studium startet jeweils im Oktober (Wintersemester) eines Kalenderjahres.
Die Berufsaussichten sind sehr gut, denn das Wirtschaftsingenieurwesen Studium zeichnet sich durch ein hohes Maß an Interdisziplinarität aus. Es verbindet die technisch-naturwissenschaftlichen Aspekte und Studieninhalten des Ingenieurwesens mit den wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Teilbereichen der Wirtschaftswissenschaften. Wenn Sie sich sowohl für Technik als auch für Wirtschaft interessieren und nach dem Studium eine Führungsposition anstreben, sind Sie in diesem Studiengang bestens aufgehoben.
Aufbauend auf den Inhalten Ihrer Ausbildung zum Handwerks- oder Industriemeister, Staatlich geprüften Techniker oder zum Geprüften Technischen Fachwirt IHK (m/w/d) werden Sie in vier Kompetenzfeldern qualifiziert:
- Im Bereich der Wirtschaftswissenschaften mit einem Schwerpunkt im strategischen Management und der nachhaltigen Unternehmensführung.
- Im Bereich der speziellen Fachkompetenz für Wirtschaftsingenieure (m/w/d) mit fundiertem ingenieurwissenschaftlichen Know-how und Anwendungsfeldern in der Informatik und der Energietechnik für Wirtschaftsingenieure (m/w/d).
- Für Aufgaben im Management sind die personalen und sozialen Kompetenzen sowie die Aktivitäts- und Handlungskompetenz wichtig, hierbei geht es um Ihr Auftreten als Persönlichkeit im Team und beim Kunden.
- Wie alle Studiengänge der FHM qualifiziert Sie auch der B.Sc. Wirtschaftsingenieur zum/zur Unternehmer:in, wozu eigens das Fach Unternehmensgründung entwickelt wurde.
Das Tätigkeitsfeld eines Wirtschaftsingenieurs/einer Wirtschaftsingenieurin ist sehr breit aufgestellt. Ausgebildete Wirtschaftsingenieure (m/w/d) übernehmen in der Regel andere Aufgabenbereiche als die Absolvent:innen von reinen Ingenieurstudiengängen. Klassische Berufsfeldern sind z.B.:
- Einkauf
- Controlling
- Unternehmensberatung
- Marketing / Produktmanagement
- Vertrieb
- Auch der Blick in die Branchen zeigt ein sehr breites Spektrum. Kaum eine Branche, in der Wirtschaftsingenieure zu finden sind, wie z.B.:
- Automobilindustrie
- Baubranche
- Energieversorger
- Forschung und Entwicklung
- Informations- und Kommunikationstechnik
- Logistik
- Luft- und Raumfahrzeugbau
- Medizintechnik
- Maschinenbau
Die beruflichen Perspektiven sind daher hervorragend.
Das Studium beginnt immer im Wintersemester (Oktober) und hat eine Regelstudienzeit von 28 Monaten.
Leistungen aus einem Erststudium und/oder nach einem Studiengangs- bzw. Hochschulwechsel und/oder Auslandsaufenthalten, die an einer anderen Hochschule erbracht wurden, können auf Antrag nach der Immatrikulation angerechnet werden. Müssen aber im Einzelfall geprüft werden. Zuständig dafür ist der Prüfungsausschuss des jeweiligen Fachbereichs in Abstimmung mit der Studienfachberatung/den Lehrenden und Dozierenden.
Eine gezielte Vorbereitung auf das Studium vor dem Studienbeginn ist nicht zwingend notwendig.
Studium und Organisation
Die Vorlesungen und Seminare finden in den Räumlichkeiten der RFH Frechen statt. Der organisatorische Ablauf des berufsbegleitenden Studiums B.Sc. Wirtschaftsingenieur stellt sich wie folgt dar (Änderungen vorbehalten):
Verlauf je Studienjahr:
- Präsenzzeiten in der FHM: Freitag 17:00 -20:15 Uhr & Samstag 9:00 – 18:00 Uhr (ein Wochenende pro Monat jedoch garantiert frei)
- Je Kalenderjahr zwei Präsenzwochen (Montag bis Samstag von 09:00 – 18:00 Uhr)
- Onlinevorlesungen: Einmal wöchentlich am Abend, 18:00 – 20:15 Uhr
Daten und Uhrzeiten sind innerhalb der Studiengruppe zu vereinbaren und können angepasst werden. Die Schulferien (im jeweiligen Bundesland) sind vorlesungsfrei.
In einem berufsbegleitenden Studium üben Sie in erster Linie ihren Beruf aus und studieren nebenbei an einer Universität, Fachhochschule oder einer privaten Hochschule.
Dabei gibt es verschiedene Varianten des berufsbegleitenden Studiums. Zum einen kann man Präsenzlehrgänge abends oder am Wochenende besuchen, während man tagsüber arbeitet. Ebenso sind auch Blockseminare möglich. Hier besuchen Sie beispielsweise monatlich eine ganze Woche lang Vorlesungen und Seminare vor Ort. Alternativ besteht die Möglichkeit, ein Fernstudium zu absolvieren.
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist besonders geeignet, wenn Sie zukünftig Führungsaufgaben innerhalb der Industrie übernehmen möchten. Mit dem Abschluss des Studiums sind Sie in der Lage, komplexe wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse fachübergreifend anzuwenden, Probleme zu erkennen und eigenständig Lösungen zu erarbeiten.
Wer sich für ein Vollzeitstudium entscheidet, geht seinem Studium berufsmäßig nach. D.h. dass er sich dem Studium zeitlich voll widmet und Vorlesungen, Seminare und Veranstaltungen jederzeit besuchen kann. Ferner wird in einem Vollzeitstudium intensiver wissenschaftlich gearbeitet und im Regelfall erreicht man den Studiumsabschluss auch schneller als in einem berufsbegleitenden Studium.
Für ein berufsbegleitendes Studium entscheiden sich meistens Berufstätige, die schon mitten im Berufsleben stehen und die damit verbundene finanzielle Unabhängigkeit nicht aufgeben möchten. Ein berufsbegleitendes Studium bringt in diesem Fall eine ganze Reihe von Vorteile mit sich, wie beispielsweise:
- Finanzielle Unabhängigkeit
- Finanzierung der Studiengebühren
- Beibehaltung des Lebensstandards
- Sehr gute Verknüpfung von wissenschaftlicher Theorie und unternehmerischer Praxis.
Auf der anderen Seite kann ein berufsbegleitendes Studium auch einige Nachteile mit sich bringen, wie z.B. wenig Freizeit und die erhebliche Doppelbelastung durch die Berufstätigkeit und Studium.
Die einzelnen Modulprüfungen schließen Sie in der Regel mit einer 120 minütigen schriftlichen Klausur ab. Neben den genannten schriftlichen Klausuren gibt es aber auch noch Wahlpflicht-/Modulfächer und Projektarbeiten, die Sie durch entsprechende berufspraktische Übungen und Hausarbeiten abschließen.
Die nachfolgenden Studieninhalte unterteilen sich im Studium in die nachfolgenden vier Bereiche:
- Allgemeine Wirtschaftskompetenz
- Betriebswirtschaft / Rechnungswesen
- Strategisches Management und nachhaltige Unternehmensführung
- Projektmanagement
- Spezielle Fachkompetenz
- Mechanik / Elektrotechnik
- Strömungstechnik
- Thermodynamik
- Chemie / Werkstoffkunde
- Mathematik für technische und wirtschaftliche Anwendungen
- Informatik für Wirtschaftsingenieure
- Energietechnik für Wirtschaftsingenieure
- Aktivitäts- und Handlungskompetenz
- Studium in der Praxis (SiP)
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Unternehmensgründung
- Personale & soziale Kompetenz
- Wirtschaftsenglisch und Technisches Englisch
- Teammanagement, Präsentation & Moderation
Weitere Informationen zum Bachelorstudiengang „Wirtschaftsingenieurwesen“ finden Sie auf der Website unseres Kooperationspartners der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM). Klicken Sie den nachfolgenden Link:
https://www.fh-mittelstand.de/wirtschaftsingenieur/
Ebenso finden Sie weitere Informationen zur Fachrichtung auf der Website:
https://www.ingenieurwesen-studieren.de/studiengaenge/wirtschaftsingenieurwesen/
Ja, es gibt einen festgelegten Studienverlaufsplan. Dort werden die einzelnen Studienschwerpunkte, Fächer, Studienmodule und die dazugehörigen ECTS beschrieben. Sprechen Sie uns hierzu an.
Nach erfolgreichem Bachelorstudium können Sie Ihren Karriereweg in der Fachrichtung weiter fortsetzen mit einem Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Die Zulassungsvoraussetzungen können von Hochschule zu Hochschule variieren, so dass Sie sich direkt an der Hochschule ihrer Wahl über die weiteren Bedingungen zur Zulassung informieren sollten. In der Regel dauert der Master Wirtschaftsingenieurwesen zwischen anderthalb und zwei Jahren.
Kosten und Finanzierung
Um ein berufsbegleitendes Studium und die damit im Zusammenhang stehenden Studiengebühren zu finanzieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie z.B. Studienkredit, Stipendium oder gar ein Sponsoring durch den Arbeitgeber. Für welche Variante Sie sich letztendlich entscheiden, ist sehr von Ihrer persönlichen Situation abhängig. Wir beraten Sie hier gerne.
Laden Sie sich unsere kostenlose Infobroschüre herunter
Kontaktformular