Digitales Training
Anlagenspezifisches E-Learning und LMS
Konzeption und Erstellung individueller, digitaler Trainings
Zusätzlich bieten wir Ihnen die Integration der digitalen Lernunterlagen in Ihr Qualifikationssystem oder in ein Learning Management System (LMS) an.
Für die Integration der Unterlagen in ein Learning Management System kann ein bereits vorhandenes oder ein neues System verwendet werden. Gerne unterstützen wir Sie bei der Wahl und Implementation des für Sie richtigen LMS.
Die digitalen Unterlagen können um 360°-Anlagenrundgänge und Virtual-Reality Anwendungen erweitert werden. Hierbei arbeiten wir eng mit unseren erfahrenen Kooperationspartnern zusammen, um Ihnen ein qualitativ hochwertiges Produkt anbieten zu können.
Betriebsspezifische Inhalte – Für Ihre Anlagen
- Grundlegende Informationen zum Betrieb (Betriebsorganisation, Lageplan, Ansprechpartner, etc.)
- Betriebsspezifische Arbeitssicherheit
- Grundlagen zur Chemie der relevanten Prozessschritte
- Übersicht über den Gesamtprozess
- Kurze Beschreibung:
– Prozessschritte
– Neben- und Hilfssysteme
– Prozessabhängigkeiten, -zeiten, -ströme und -lagerkapazitäten - Einarbeitungsplan
- Interaktive Verständnisfragen
Typische Inhalte für routinierte Mitarbeiter
- Verfahrens-/Anlagenbeschreibung mit Hintergrundinformationen
- Interaktive PLS-Fahrbilder
- Beschreibung EMSR-Technik (inkl. Lage, Alarmen, Verriegelungen, etc.)
- Tätigkeiten (An-/Abfahren, Probennahme, etc.)
- Betriebs/Prozessparameter
- Typische Meldungen und Alarme
- Typische Störungen und deren Behebung
- Arbeitssicherheit
- Lessons Learned
Nachhaltigkeit
Ihr Ansprechpartner


Produktionsbetriebe der Chemie- bzw. Prozessindustrie, wie z. B.:
- Kunststoffherstellung
- Erdöl-Raffinerie
- Additivherstellung für Treibstoffe, Kunststoff, etc.
- Spezialchemie
- Zucker-Raffinerie
- Lackherstellung
- Metallverarbeitung
- Papierverarbeitung
- Kraftwerke

Digitale Trainings sind üblicherweise ausgelegt für:
- die Facharbeiter (Operator) an den Produktionsanlagen
- Technische Betreuung (mechanisch & elektrisch) der Produktionsanlagen

- Fixiertes betriebsspezifisches Wissen
- Nachhaltige Wissensvermittlung
- Trainings-Akzeptanz durch betriebsnahes Training und Einbezug der Facharbeiter
- Erhöhte Anlagenverfügbarkeit durch geringere „Fehlbedienung“ und schneller Störungsbehebung
- Freieres Lernen gegenüber konventionellem Training
- Kostenersparnis gegenüber konventionellem Training
- Nachweisbare Weiterbildungsmaßnahmen für Ihre Mitarbeiter

Wir führen Gespräche und Informationsaufnahmen mit durch den Auftraggeber abgestimmten Mitarbeitern durch.Üblicherweise sind dies die Facharbeiter der Produktionsanlagen (Operator). Um den Aufwand für die Operator zu reduzieren, führen wir die Interviews bevorzugt in der Spätschicht und in der Messwarte, als auch unmittelbar in der Produktionsanlage durch.
Weiterer Aufwand für z. B. Betriebsingenieure oder Schichtmeister zur Abstimmung und/oder Informationsaufnahme kann in Abhängigkeit der zu erstellenden Betriebsdokumente entstehen.

Betriebsleitung – Pflanzenschutzmittel
(*Anonymisiertes Feedback aufgrund Geheimhaltungsvereinbarung)
„Unsere Pflanzenschutzmittelbetriebe am Standort * produzieren mit innovativen und hochtechnisierten Verfahren unter den hohen Sicherheitsstandards von *. Damit wir unsere Anlagen sicher und effizient betreiben können ist es wichtig, die Mitarbeiter auch im Anlagenwissen stets weiter fortzubilden. Das OTC-Team der Rhein-Erft Akademie hat uns bei der Entwicklung und Durchführung eines Schulungskonzeptes unterstützt, mit dem in bislang einzigartiger Verknüpfung von Theorie und Praxis spezifisches Anlagenwissen vermittelt wird. Ich kann das OTC-Team für die Erstellung von Trainingsunterlagen und die Durchführung von Mitarbeiterschulungen weiterempfehlen.“