Seminare, Schulungen & Workshops
Anlagenspezifisch und/oder Grundlagen
Vorbereitung , Konzeptionierung Unterlagenerstellung sowie Durchführung
Gemäß der hohen verfahrenstechnischen und chemischen Kompetenz der OTC-Mitarbeiter, bieten sich als Schwerpunkt z. B. an:
- Verfahrenstechnik ( z. B. Funktionsweise Kolonnen, Katalysatoren und Reaktionstechnik)
- Anlagentechnik (z. B. Funktionsweise Armaturen, Pumpen und Reaktoren),
- MSR-Technik (z. B. Erklärung Messprinzipen und Regelungskonzepte),
- Prozessleitsystem (z. B. Meldungen, Störungsanalyse und –behebung, Einstellmöglichkeiten und manuelle Fahrweisen),
- Arbeitssicherheit (z. B. Änderungen durch Anlagenumbau, neue Gefahrstoffe und Gefährdungsanalyse)
- Arbeitsorganisation und Teambuilding (z. B. Schichtübergreifende Tätigkeiten, An-/Abfahrvorgänge, lessons learned)
- Grundlagen (z. B. Physik, Chemie, Arbeitssicherheit und Arbeitsorganisation).
- Anlagenerweiterungen und -Neubauten sowie Änderungen im Prozess durch neue Aggregate
Praxisnahe Weiterbildung mit Weitblick
Ihr Ansprechpartner


Produktionsbetriebe der Chemie- bzw. Prozessindustrie, wie z. B.:
- Kunststoffherstellung
- Erdöl-Raffinerie
- Additivherstellung für Treibstoffe, Kunststoff, etc.
- Spezialchemie
- Zucker-Raffinerie
- Lackherstellung
- Metallverarbeitung
- Papierverarbeitung
- Kraftwerke

Schulungen / Seminare / Workshops sind üblicherweise ausgelegt für:
- die Facharbeiter an den Produktionsanlagen
- Technische Betreuung (mechanisch & elektrisch) der Produktionsanlagen
- Ingenieure

Betriebsassistent – Kunststoffproduktion
(Anonymisiertes Feedback aufgrund Geheimhaltungsvereinbarung)
„Das OTC-Team ging bei der Erstellung von Trainingsprogrammen vollkommen auf unsere Kundenwünsche ein. Das Training unser Mitarbeiter wurde in der Anlage direkt vor Ort durchgeführt und zeitlich unseren Bedürfnissen angepasst. Durch seine fachliche Kompetenz, Flexibilität und den Mix der verschiedenen Teammitglieder ist das OTC-Team eine sehr gute
Unterstützung bei der Entwicklung und Durchführung von Trainingsprogrammen.“