Unser Bildungsangebot findet unter Einhaltung der geltenden Hygienemaßnahmen statt.
Für die RHEIN-ERFT AKADEMIE GmbH und das RHEIN-ERFT BERUFSKOLLEG hat der Datenschutz einen hohen Stellenwert. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung unserer Webseiten ist uns wichtig. Dieser Datenschutzhinweis erläutert Ihnen, welche Informationen wir während Ihres Besuches erfassen und wie diese genutzt werden.
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Nach Maßgabe von Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten einschließlich eventueller Empfänger und der geplanten Speicherdauer zu erhalten. Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen gemäß Art. 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung zu. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO). Wenn die in Art. 20 DSGVO geregelten Voraussetzungen vorliegen, steht Ihnen ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten zusätzlich die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren.
Wir werden folgende personenbezogene Daten von unseren Interessenten sowie Bewerbern für unser Ausbildungs-, Weiterbildungs- und Studienangebot erheben und verarbeiten. Der Umfang der abgefragten Daten bemisst sich nach den formalen Notwendigkeiten im Informations-, Bewerbungs-, Weiterbildungs- und Studienprozess:
- Persönliche Daten (Titel, Name, Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort)
- Physische Merkmale (Geschlecht)
- Nationalitätsdaten (Staatsangehörigkeit)
- Adress- und Kommunikationsdaten (Telefon, Mobil, E-Mail)
- Qualifikationsdaten: Schulische und berufliche Daten (Schulart, Schulabschluss, Name der Schule, Abgangsklasse, Lebenslauf, Zeugnisse, Praktikumszeugnisse, Berufswünsche)
- Ergebnisse Berufseignungstest
- Bewerbungsanschreiben mit Deckblatt
- Foto(s)
- IT-Nutzungsdaten/Log Daten/Protokolldateien
- IP-Adresse.
Folgende weitere Datenkategorien können ggf. erhoben werden:
- ggf. Kontaktdaten der Eltern oder eines Vormunds, Vorname und Name der Eltern bzw. des Vormunds, Anschrift, Telefon, Fax, E-Mail, wenn keine Volljährigkeit vorliegt
- Adress- und Kontaktdaten des Arbeitgebers
- Vereinbarten Zahlungsmodalitäten mit dem Arbeitgeber (Kostenübernahmeerklärungen)
- Bankverbindung
- Daten aus Bildungsschecks oder Prämiengutscheinen
Sofern wir weitere Daten von Ihnen benötigen, werden wir diese bei Ihnen persönlich erheben.
Ihre personenbezogenen Daten werden nur solange bei uns gespeichert, wie es für die Durchführung des Informations- und Bewerbungs-Verfahrens und für ein sich etwaig anschließendes Vertragsverhältnis erforderlich ist. Sollten Sie sich nicht für unser Bildungsangebot entscheiden, so werden wir die Daten innerhalb von 6 Monaten nach Erhebung löschen. In Bewerbungsverfahren für Ausbildungsplätze werden die personenbezogenen Daten jährlich am 31.12. des jeweiligen Einstellungsjahres gelöscht. Sollten Sie sich für unser Bildungsangebot entscheiden, so werden die Daten gemäß unserer Archivierungsordnung gelöscht.
Für die Datenverarbeitung ist in der Rhein-Erft Akademie GmbH, Marco Mencke, Geschäftsführer, Chemiepark Knapsack ,Industriestr. 149, 50354 Hürth, datenschutzrechtlich verantwortlich.
Für die Datenverarbeitung im Rhein-Erft Berufskolleg ist Pablo Lopez, Schulleiter, Chemiepark Knapsack, Industriestr. 149, 50354 Hürth, datenschutzrechtlich verantwortlich.
Für Fragen und Beschwerden über unsere Datenverarbeitung steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung: Ralf Renner, datenschutz@rhein-erft-akademie.de .
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Für Beschwerden können Sie sich an die Aufsichtsbehörde wenden: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf.
Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rhein-Erft Akademie GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt alle durch Ihre Besuche in unserem Internet-Angebot anfallenden personenbezogenen Daten ausschließlich entsprechend den jeweils geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten. Wir verwenden die personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung angeführten Zwecken (z. B. für Bewerbungen und zur Bearbeitung von Anfragen). Darüber hinaus werden personenbezogene Daten nur dann von uns erhoben, verarbeitet oder genutzt, wenn es zur Wahrung der berechtigten geschäftlichen Interessen der Rhein-Erft Akademie GmbH erforderlich ist.
Gem. § 34 und § 35 des Bundesdatenschutzgesetzes haben Sie als Nutzer(in) das Recht, jederzeit Auskunft darüber zu verlangen, welche Daten über Sie bei uns gespeichert sind und zu welchem Zweck diese Speicherung erfolgt. Darüber hinaus können Sie unrichtige Daten berichtigen oder solche Daten löschen lassen, deren Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Die Rhein-Erft Akademie GmbH verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Bewerbungen, Bewerbungsverfahren und Datenschutz
Die Rhein-Erft Akademie GmbH erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern für einen Ausbildungsplatz zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf elektronischem Wege. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Dies kann über ein auf unserer Internetseite befindliches Webformular (Bewerbungsformular für eine Ausbildungsstelle) erfolgen. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Ausbildungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Ausbildungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Ausbildungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen.
Weitergabe an Dritte
Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte oder eine Verwendung über die Bearbeitung der Anfrage hinaus erfolgt nicht. Sollte eine Weiterleitung an Dritte zur Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich sein, gilt das Einverständnis des/der Anfragenden insoweit als erteilt. Dies gilt insbesondere für Bewerbungsverfahren, die wir im Auftrag von Kooperationsunternehmen durchführen (siehe Punkt „Weitergabe von Bewerbungsunterlagen“). Darüber hinaus geben wir diese Informationen nicht ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis an Dritte weiter. Soweit wir gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sind, werden wir Ihre Daten an auskunftsberechtigte Stellen übermitteln. Wir verwenden Ihre personenbezogenen Informationen nur innerhalb der Rhein-Erft Akademie GmbH. Eine Übermittlung in Drittstaaten erfolgt nicht.
Weitergabe von Bewerbungsunterlagen
Die Rhein-Erft Akademie GmbH führt im Auftrag von Kooperationsunternehmen Bewerbungsverfahren durch.
Kooperationsunternehmen, an die Bewerbungsunterlagen weitergegeben werden, sind zurzeit:
- Orion Engineered Carbons GmbH
- Vinnolit GmbH & Co
- CABB GmbH
- SYNLAB Chemie-, Industrie- und Spezialanalytik CIS GmbH
- Clariant AG
- Weber Dipl.-Ing. H. GmbH & Co.
- Actemium Cegelec GmbH
- Actemium Cegelec Services GmbH
- Ardagh Germany MP GmbH
- Perimeter Solutions DE GmbH
- A. Nattermann & Cie. GmbH
- EEW-Energie from Waste GmbH
- GEA Lyophil GmbH
- BASF SE
- A&M Stabtest Labor für Analytik und Stabilitätsprüfung GmbH
Folgende Unterlagen werden weitergegeben:
- Deckblatt der Bewerbung, ggf. mit Foto(s)
- Anschreiben
- Lebenslauf
- eingereichte Zeugnisse
- Praktikumszeugnisse
- Ergebnis Berufseignungstest
Zu diesem Zweck werden personenbezogene Daten erhoben bzw. weitergeleitet:
- Versenden der Eingangsbestätigung nach der Bewerbung
- Einladung zum Berufseignungstest und Durchführung/Auswertung des Test
- Aufnahme auf die Warteliste und Vorschlag an Kooperationsunternehmen mit vollständigen Bewerbungsunterlagen incl. Ergebnis des Berufseignungtests
- Einladung zum Vorstellungsgespräch
- Absage oder Ausbildungsvertrag
- Allgemeiner Schriftverkehr zwischen Bewerber, Kooperationsunternehmen und RHEIN-ERFT AKADEMIE GmbH
Regelfristen für die Löschung der Daten
Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungspflichten und -fristen erlassen, die im Wesentlichen eine Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren erfordert, zum Teil aber auch darunter liegen. Darüber hinaus können sich Abweichungen durch satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungsfristen ergeben. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, wenn sie nicht mehr zur Vertragserfüllung erforderlich sind. Sofern Daten hiervon nicht berührt sind, werden sie gelöscht, wenn die Zweckbestimmung entfällt.
Links zu anderen Websites
Unser Online-Angebot enthält Links zu anderen Websites. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten.
etracker
Der Anbieter dieser Website nutzt Dienste der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland (www.etracker.com) zur Analyse von Nutzungsdaten. Wir verwenden standardmäßig keine Cookies für die Web-Analyse. Soweit wir Analyse- und Optimierungs-Cookies einsetzen, holen wir Ihre explizite Einwilligung gesondert im Vorfeld ein. Ist das der Fall und Sie stimmen zu, werden Cookies eingesetzt, die eine statistische Reichweiten-Analyse dieser Website, eine Erfolgsmessung unserer Online-Marketing-Maßnahmen sowie Testverfahren ermöglichen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Online-Angebotes oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Internet Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen.
Die mit etracker erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher wichtig ist, werden die Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen. Der Widerspruch hat keine nachteiligen Folgen.
optOut
Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie, um die statistischen Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung der Seite analysieren zu können. Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.
Diese Website verwendet Borlabs Cookie, dass ein technisch notwendige Cookies (borlabs-cookie) setzt, um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern. Borlabs Cookie verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten. Im Cookie borlabs-cookie werden Ihre Einwilligungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Website gegeben haben. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu betreten/neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt.
Verwendung von Google Adwords Conversion-Tracking
Wir nutzen das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“ und im Rahmen von Google AdWords das Conversion-Tracking. Das Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung.
Wenn Sie bestimmte Internetseiten unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Somit besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden können.
Die Informationen, die mithilfe des Conversion-Cookie eingeholten werden, dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Hierbei erfahren die Kunden die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern (Deaktivierungsmöglichkeit). Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen. Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: http://www.google.com/policies/technologies/ads/, http://www.google.de/policies/privacy/
Kontaktformular
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit war, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen, sowie Angeboten gespeichert.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Anfrage verwendet. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Server-Log-Files
Der Provider unserer Seite erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dazu zählen Browsertyp/ Browserversion, das verwendetes Betriebssystem, die Referrer URL, der Hostname des zugreifenden Rechners sowie die Uhrzeit der Serveranfrage. Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Java-Script
Auf unserer Seite verwenden wir aktive Java-Script-Inhalte von externen Anbietern. Durch Aufruf unserer Seite erhalten diese externen Anbieter ggf. personenbezogene Informationen über Ihren Besuch auf unserer Seiten. Hierbei ist eine Verarbeitung von Daten außerhalb der EU möglich. Sie können dies verhindern, indem Sie einen Java-Script-Blocker nutzen oder java-Script in Ihrem Browser deaktivieren. Hierdurch kann es zu Funktionseinschränkungen auf Internetseiten kommen, die Sie besuchen.
Verwendung Social Plugins
Diese Seite verwendet Social Plugins („Plugins“) verschiedener sozialer und beruflicher Netzwerke (facebook.com, xing.com, linkedIn.com) Die Plugins sind an Logos erkennbar. Wenn ein Nutzer eine Webseite diese Seite aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern der jeweiligen Netzwerke auf. Der Inhalt des Plugins wird direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die der Anbieter mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend seinem Kenntnisstand: Durch die Einbindung der Plugins erhält der Netzwerk-Betreiber die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite aufgerufen hat. Ist der Nutzer z.B. bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied des Netzwerkes ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass der Betreiber seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten seitens der Netzwerke sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Anbieters entnehmen.
Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Mouseflow
Diese Website verwendet Mouseflow, ein Webanalyse-Tool der Mouseflow ApS, Flaesketorvet 68, 1711 Kopenhagen, Dänemark, um zufällig ausgewählte einzelne Besuche (nur mit pseudonymisierter IP-Adresse) aufzuzeichnen. So entsteht ein Protokoll der Mausbewegungen und Klicks mit der Absicht einzelne Website-Besuche stichprobenartig abzuspielen und potentielle Verbesserungen für die Website daraus abzuleiten. Sofern hierbei auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungszwecken. Die verarbeiteten Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben.
Sie können der Webanalyse von Mouseflow jederzeit durch Setzung eines Opt-Out-Cookies dauerhaft widersprechen, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Opt-Out-Cookie herunterladen und installieren: https://www.mouseflow.de/opt-out/
Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen von Mouseflow können Sie hier einsehen: https://mouseflow.com/privacy/
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.
Fragen und Kommentare
Für Fragen, Anregungen oder Kommentare zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte per Mail an den Datenschutzbeauftragten der RHEIN-ERFT AKADEMIE GmbH: datenschutz@rhein-erft-akademie.de. Die rasante Entwicklung macht von Zeit zu Zeit Anpassungen in unseren Datenschutzrichtlinien erforderlich. Sie werden an dieser Stelle über die Neuerungen informiert.
Einverständniserklärung des Nutzers
Mit der Nutzung unserer Webseiten und den darin befindlichen Angeboten erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen freiwillig übermittelten persönlichen Daten von uns gespeichert und unter Beachtung dieser Datenschutzerklärung verarbeitet und benutzt werden. Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinien jederzeit zu ändern, zu aktualisieren oder zu ergänzen. Jede überarbeitete Datenschutzrichtlinie gilt nur für personenbezogene Daten, die nach dem Inkrafttreten der überarbeiteten Richtlinie erfasst oder geändert wurden.