Über uns
Ihr Bildungspartner für die Wirtschaft. Fit für die Zukunft durch Aus- & Weiterbildung sowie Studium an der Rhein-Erft Akademie.
Unser Bildungsangebot findet unter Einhaltung der geltenden Hygienemaßnahmen statt.
Bildungspartner für die Wirtschaft
Die besten Fachkräfte für die Wirtschaft über alle Lebensabschnitte zu qualifizieren und zu entwickeln ist unser Anspruch, den wir durch konsequente Kundenorientierung hohe methodisch-didaktische Standards erfüllen wollen. Unser Leitbild trägt die Überschrift „Fit für die Zukunft!“ – das ist unsere Herausforderung als Bildungsdienstleister im Sinne unserer Kunden.
Seit 2003 qualifizieren wir als eigenständiges Unternehmen im Auftrag der Industrie und blicken gleichzeitig auf eine lange Tradition als ehemalige Ausbildungsabteilung der Hoechst AG zurück.
Wir bieten ein breites Spektrum beruflicher Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich technischer, naturwissenschaftlicher und kaufmännischer Berufe sowie Fachseminare mit den Schwerpunkten Arbeitsschutz, Elektrotechnik, Logistik und IT an. Dabei orientieren wir uns stets an allen Markt- und Kundenbedürfnissen.
Die bewährte duale Berufsausbildung entwickeln wir pragmatisch weiter und eröffnen unseren Auszubildenden und Teilnehmer:innen an Aufstiegsfortbildungen beste individuelle Karrierechancen.
Durch moderne pädagogische Konzepte, Effizienz, Flexibilität und ethische Werthaltungen finden wir gemeinsam mit unseren Kunden die besten Lösungen. Bei allen unseren Bildungsangeboten und unternehmerischen Aktivitäten steht der Mensch im Mittelpunkt! Wir wollen Kompetenz auf allen Gebieten für die jeweils persönliche Zukunft durch nachhaltige und innovative Bildungsprodukte vermitteln.
Die herausragende Qualität unserer Bildungsangebote bescheinigt auch die aktuelle Studie des Wirtschaftsmagazins „FOCUS-BUSINESS“. Diese bewertet seit 2019 jährlich über 20.000 Weiterbildungsanbieter in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Die Rhein-Erft Akademie ist bereits zum fünften Mal in Folge als einer von 298 TOP-Anbietern mit „sehr gut“ausgezeichnet worden.
Fakten
Beschäftigte
68 Mitarbeiter:innen
dazu kommen ca. 180 ausgewählte freie Dozent:innen
Umsatz
2020 – 8,9 Mio €
2021 – 9,7 Mio €
2022 – 9,9 Mio €
2023 – 10,3 Mio €
Angebot / Leistungen
- 11 Ausbildungsberufe – 550 Azubis –
- Recruiting von Azubis durch die AzubiAgentur
- 5 Industriemeisterschulen (Chemie, Metall, Mechatronik, Elektro, Logistikmeister)
- 7 IHK-Kurse (Technischer Betriebswirt, Geprüfter Betriebswirt, Wirtschaftsfachwirt, Personalfachkaufleute, AEVO, Umschulungen in Chemie und Technik)
- Qualifizierungsbedarfsanalyse und Bildungsberatung
- ca. 340 Weiterbildungsseminare jährlich – offen ausgeschrieben oder Inhouse
- öffentlich geförderte Bildungsprojekte
Ausbildung und Weiterbildung bei der Rhein-Erft Akademie
Die Rhein-Erft Akademie GmbH zählt zu den etablierten Dienstleistungsunternehmen für die berufliche Bildung im Rheinland. Sie steht für qualifizierende Berufsbildung über das gesamte Berufsleben hinweg und fördert ihre Kunden praxis- und unternehmensorientiert bei der kontinuierlichen beruflichen Entwicklung über Ausbildung und Weiterbildung bis hin zum Studium. Durch moderne pädagogische Konzepte, Effizienz, Flexibilität und ethische Werthaltungen finden wir gemeinsam mit unseren Kunden die besten Lösungen. Wir wollen Kompetenz auf allen Gebieten für die jeweils persönliche Zukunft durch nachhaltige und innovative Bildungsprodukte vermitteln.
Die Rhein-Erft Akademie ist „Top Ausbildungsbetrieb“ 2024/2025
Das „DIQP“ (Deutsches Institut für Qualitätsstandards und -prüfung e.V.) hat uns im Mai 2024, das Zertifikat „Top Ausbildungsbetrieb (DIQP)“ mit der Bewertung: „SEHR GUT“ ausgestellt.
Grundlage der Zertifizierung als „Top Ausbildungsbetrieb (DIQP)“ sind die Rückmeldungen der Auszubildenden des Ausbildungsbetriebes welche in einer repräsentativen Befragung vom DIQP erhoben worden sind. Bewertungsrelevant sind unter anderem die Themenbereiche: Wie erfolgt die Einarbeitung der Auszubildenden, Ansprechpartner, Feedbackgespräche, Lernunterstützung, Einsatzorte im Betrieb, Kostenübernahme und teambildende Maßnahmen. Außerdem werden die Leistungen des Ausbildungsbetriebes erfasst und durch SQC-QualityCert bewertet. Mehr zu den Details und den Bewertungskriterien für die Vergabe des Gütesiegels für die berufliche Ausbildung finden Sie hier: https://www.sqc-cert.de/zertifizierung/top-ausbildungsbetrieb/
Die Rhein-Erft Akademie ist „Top Arbeitgeber Mittelstand 2025“
Das Magazin FOCUS BUSINESS hat auf Basis einer groß angelegten Befragung durch die FactField GmbH die TOP-Arbeitgeber ermittelt. Die Rhein-Erft Akademie ist bereits zum dritten Mal ausgezeichnet worden und hat Platz 15 bei der Branchenauswertung „Bildung / Universität / FH / Schulen“ erreicht. In der gesamten Erhebung haben wir branchenübergreifend den Rang 982 von insgesamt 4.700 ausgewählten Mittelständlern. Mit dieser Auszeichnung für Mitarbeiterorientierung und sozial wertvolles Handeln wird uns ein gesundes und familienfreundliches Arbeitsumfeld sowohl für bestehende als auch für zukünftige Mitarbeiter:innen bescheinigt. Für die Studie wurden 840.000 Bewertungen von Mitarbeitenden aus 33.000 Unternehmen in Deutschland aus 39 verschiedenen Branchen, welche zwischen 11 und 500 Mitarbeiter:innen haben, in das Ranking aufgenommen. Die Bewertungskriterien waren beispielsweise die Arbeitsatmosphäre, die Work-Life-Balance, das Gehaltsniveau und die Unternehmenspolitik.
Die Rhein-Erft Akademie erhält zum vierten Mal in Folge das Siegel „Top Company“
Unser Leitbild und unsere Werte werden bei uns aktiv umgesetzt und gelebt. Dieses wurde uns durch das Siegel „Top Company 2025“ bestätigt.
Nur rund 5% aller Arbeitgeberprofile erhalten diese Auszeichnung ausschließlich auf Basis von „kununu“-Bewertungen.
Die Rhein-Erft Akademie wird zum dritten Mal als „WORLD´S BEST EMPLOYER“ ausgezeichnet
In 2023 wurden unter mehr als 74.000 Arbeitgebern in Deutschland nur 864 Unternehmen als beste Arbeitgeber ermittelt und ausgezeichnet. In 2024 standen mehr als 129.000 Arbeitgeber zur Auswahl und knapp 2.000 Unternehmen wurden als Deutschlands beste Arbeitgeber benannt.
Auch für 2025 wurde uns das Siegel verliehen und damit unsere Unternehmenskultur bestätigt.
Die Auszeichnung als „WORLD´S BEST EMPLOYER“ basiert auf einer Studie, die unabhängig von den ausgezeichneten Arbeitgebern durchgeführt wurde. Anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse und unterstützt von künstlicher Intelligenz werden neutral, unabhängig und ganzheitlich die “WORLD´S BEST EMPLOYERS” ermittelt. Neben Bewertungen aus Bewertungsportalen und Arbeitgeberauszeichnungen, werden auch die Unternehmensentwicklung und die Presseberichterstattung aus 55 unterschiedlichen Quellen dafür genutzt.
Weitere Infos finden Sie unter: https://worlds-best-employer.com/de/home/
Die Rhein-Erft Akademie erhält das DEUTSCHLANDTEST-Siegel „Top-Karrierechancen 2024“
In der Studie „Top-Karrierechancen“ wurden 13.350 Unternehmen aus über 250 Branchen untersucht. In der Kategorie „Weiterbildungsanbieter“ haben wir die zweitbeste Bewertung erzielt. Weitere Infos finden Sie hier: https://deutschlandtest.de/rankings/unternehmen-mit-den-besten-karrierechancen
Die Rhein-Erft Akademie ist „Arbeitgeber der Zukunft“
Das DIND (Deutsches Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung) und das Business Magazin DUP UNTERNEHMER (Deutsche Unternehmer Plattform) haben der Rhein-Erft Akademie die Auszeichnung „Arbeitgeber der Zukunft“ verliehen. Grundlage dieser Auszeichnung ist ein zweistufiger Analyse-Prozess, in dem ca. 25.000 mittelständischen Unternehmen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovationsstreben geprüft werden. Die Schirmherrin der Initiative, Brigitte Zypries (Bundeswirtschaftsministerin a. D.), überreichte uns den Preis „Arbeitgeber der Zukunft“ am 21.03.2023 in Frankfurt.
Richard-Hettinger-Umweltpreis „Kompetenzentwicklung für ein nachhaltiges Handeln“
Das Projekt „Nachhaltige Bildungskarrieren in der Chemieindustrie – NaBiKa“ setzte die Ideen vom Projekt „Nachhaltigkeit in der Chemie-Ausbildung – NICA“ fort und hatte die Weiterentwicklung von Bildungsmodulen im Fokus. Im Jahr 2015 wurde der RHEIN-ERFT AKADEMIE für die „Kompetenzentwicklung für ein nachhaltiges Handeln“ der Richard-Hettinger-Umweltpreis verliehen.
Auszeichnung der UNESCO für das Projekt „Nachhaltigkeit in der Chemie-Ausbildung – NICA“
Seit über 14 Jahren engagiert sich die Rhein-Erft Akademie auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit in der Bildung. Unser Begriff dafür ist „Zukunftsfähigkeit“. Mit diesem wollen wir unsere Auszubildenden zu einem schonenden und gleichzeitig wirtschaftlichen Umgang mit Ressourcen sensibilisieren und zu einem Aufbau sozialer Kompetenzen motivieren. Zwei vom Bundesbildungsministerium (BMBF) geförderte Projekte haben unser Engagement dabei wirksam unterstützt. Für unser Engagement wurden wir schon 2009 von der UNESCO ausgezeichnet.
Beste berufliche Weiterbildung 2025
wir konnten im aktuellen Ranking „Beste berufliche Weiterbildung 2025“ der Süddeutschen Zeitung mehrfach überzeugen. Das Süddeutsche-Zeitung-Institut-Ranking beruht auf einer von dem Marktforschungsinstitut SWI (Sozialwissenschaftliches Institut Schad) durchgeführten Studie, die sowohl eine Online-Kundenbefragung als auch Social Listening von über 100 Millionen Online-Quellen (wie beispielsweise Social-Media-Plattformen, Blogs, Bewertungsportale und mehr) umfasst. Die Ergebnisse des gesamten Rankings wurden unter dem Titel „Die besten Karriere-Booster“ in der SZ veröffentlicht.
Die „Rhein-Erft Akademie“ wurde von eines unter 341 Unternehmen sogar direkt in mehreren Kategorien ausgezeichnet:
Beste berufliche Weiterbildung in der Kategorie: Weiterbildung Arbeitssicherheit
Top berufliche Weiterbildung in der Kategorie: Weiterbildung Finanzen und Wirtschaft
Top berufliche Weiterbildung in der Kategorie: Weiterbildung Industrie und Handwerk
Top berufliche Weiterbildung in der Kategorie: Weiterbildung IT und Informatik
Vision – Fit für die Zukunft
„Wir qualifizieren Fachkräfte für die Industrie und Wirtschaft über alle Lebensabschnitte, um Sie fit für Ihre berufliche Zukunft zu machen.“
Die Rhein-Erft Akademie, als Mitglied der Bildungsgemeinschaft der Stiftung Bildung & Handwerk (SBH), hat sich dem Ziel verpflichtet, Bildung – im Sinne von Lern- und Entwicklungsprozessen – über alle Abschnitte des beruflichen Werdegangs zu fördern. Durch die Vermittlung von beruflichen und persönlichen Kompetenzen wollen wir Menschen langfristig erfolgreich machen. Deshalb bieten wir im Rahmen der Ausbildung durch verschiedene Projekte Orientierung im Umgang mit der sich ständig verändernden Lebenswelt unserer Teilnehmer:innen an und engagieren uns im SBH-Unternehmensverbund für die Chancengerechtigkeit in der Gesellschaft. Gesellschaftliches Engagement ist damit Teil der unternehmerischen Verantwortung.
Als privater Bildungsdienstleister für die Industrie haben wir unseren Markt und unsere Kundenanforderungen im Blick. Wir betrachten Bildung ganzheitlich, um Konzepte zu entwickeln, die heutigen und zukünftigen Bildungsbedarfen entsprechen.
Unser unternehmerisches Handeln ist auf langfristigen Erfolg ausgerichtet. Wir investieren kontinuierlich in die Qualität unserer Arbeit. Unsere Existenz verstehen wir als Beitrag zur Förderung der Wirtschaft und einer Gesellschaft, deren Zukunftsfähigkeit von ihrer Innovationskraft bestimmt wird.
Für unser Engagement in den Bereichen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovationsstreben wurde der Rhein-Erft Akademie der Titel „Arbeitgeber der Zukunft“ verliehen.
Das DIND (Deutsches Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung) und das Businessmagazin DUP (Deutsche Unternehmer Plattform) haben dafür ca. 25.000 mittelständische Unternehmen einem zweistufigen Prüfverfahren unterzogen. Frau Brigitte Zypries (Bundeswirtschaftsministerin a. D.), überreichte den Preis „Arbeitgeber der Zukunft“ am 21.03.2023 in Frankfurt an unsere Geschäftsführung.
UNSERE WERTE
Gemeinsame Werte sind das verbindende Element einer Unternehmung. Sie stellen das Wirken von Menschen auf eine gemeinsame Basis. Als verbindliche Handlungsgrundlage sorgen sie für Transparenz und schaffen Orientierung. Wir haben unsere Werte definiert. Sie sind der Kern unserer Unternehmenskultur und für jede:n Mitarbeiter:in der Rhein-Erft Akademie als Mitglied des Unternehmensverbunds SBH verbindlich. Unsere Werte fungieren als Kompass nachdem wir unser Handeln ausrichten und korrigieren können.
Wir stehen voll und ganz hinter den Grundsätzen des UN Global Compact. Gemeinsam mit vielen anderen Unternehmen sind auch wir Unterzeichner dieser Prinzipien der Vereinten Nationen. Die Initiative setzt sich für Umweltschutz, soziale Verantwortung im Umgang mit Mitarbeiter:innen und den Kampf gegen Korruption und Bestechung ein.
Diesen Werten fühlen wir uns verpflichtet: