Über uns

Ihr Bildungspartner für die Wirtschaft. Fit für die Zukunft durch Aus- & Weiterbildung sowie Studium an der Rhein-Erft Akademie.

Anbieter-Weiterbildung 2023 2024
Tag der offenen Tür 2023

Bildungspartner für die Wirtschaft

Die besten Fachkräfte für die Wirtschaft über alle Lebensabschnitte zu qualifizieren und zu entwickeln ist unser Anspruch, den wir durch konsequente Kundenorientierung hohe methodisch-didaktische Standards erfüllen wollen. Unser Leitbild trägt die Überschrift „Fit für die Zukunft!“ – das ist unsere Herausforderung als Bildungsdienstleister im Sinne unserer Kunden.

Seit 2003 qualifizieren wir als eigenständiges Unternehmen im Auftrag der Industrie und blicken gleichzeitig auf eine lange Tradition als ehemalige Ausbildungsabteilung der Hoechst AG zurück.

Wir bieten ein breites Spektrum beruflicher Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich technischer, naturwissenschaftlicher und kaufmännischer Berufe sowie Fachseminare mit den Schwerpunkten Arbeitsschutz, Elektrotechnik, Logistik und IT an. Dabei orientieren wir uns stets an allen Markt- und Kundenbedürfnissen.

Die bewährte duale Berufsausbildung entwickeln wir pragmatisch weiter und eröffnen unseren Auszubildenden und Teilnehmer:innen an Aufstiegsfortbildungen beste individuelle Karrierechancen.

Durch moderne pädagogische Konzepte, Effizienz, Flexibilität und ethische Werthaltungen finden wir gemeinsam mit unseren Kunden die besten Lösungen. Bei allen unseren Bildungsangeboten und unternehmerischen Aktivitäten steht der Mensch im Mittelpunkt! Wir wollen Kompetenz auf allen Gebieten für die jeweils persönliche Zukunft durch nachhaltige und innovative Bildungsprodukte vermitteln.

Die herausragende Qualität unserer Bildungsangebote bescheinigt auch die aktuelle Studie des Wirtschaftsmagazins „FOCUS-BUSINESS“. Diese bewertet seit 2019 jährlich über 20.000 Weiterbildungsanbieter in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Die Rhein-Erft Akademie ist bereits zum fünften Mal in Folge als einer von 298 TOP-Anbietern mit „sehr gut“ausgezeichnet worden.

Fakten

Beschäftigte

68 Mitarbeiter:innen
dazu kommen ca. 180 ausgewählte freie Dozent:innen

Umsatz
2019 – 8,5 Mio €
2020 – 8,9 Mio €
2021 – 9,7 Mio €
2022 – 9,9 Mio €
2023 – 10,2 Mio €

Angebot / Leistungen

Seminare bei der REA
  • ca. 10 Ausbildungsberufe – 430 Azubis –
  • Recruiting von Azubis durch die AzubiAgentur
  • 6 Industriemeisterschulen (Chemie, Metall, Mechatronik, Elektro, Logistik und Kraftwerksmeister)
  • 7 IHK-Kurse (Technischer Betriebswirt, Geprüfter Betriebswirt, Wirtschaftsfachwirt, Personalfachkaufleute, AEVO, Umschulungen in Chemie und Technik)
  • Qualifizierungsbedarfsanalyse und Bildungsberatung
  • ca. 340 Weiterbildungsseminare jährlich – offen ausgeschrieben oder Inhouse
  • öffentlich geförderte Bildungsprojekte

Ausbildung – Weiterbildung – Studium bei der Rhein-Erft Akademie

Die Rhein-Erft Akademie GmbH zählt zu den etablierten Dienstleistungsunternehmen für die berufliche Bildung im Rheinland. Sie steht für qualifizierende Berufsbildung über das gesamte Berufsleben hinweg und fördert ihre Kunden praxis- und unternehmensorientiert bei der kontinuierlichen beruflichen Entwicklung über Ausbildung und Weiterbildung bis hin zum Studium. Durch moderne pädagogische Konzepte, Effizienz, Flexibilität und ethische Werthaltungen finden wir gemeinsam mit unseren Kunden die besten Lösungen. Wir wollen Kompetenz auf allen Gebieten für die jeweils persönliche Zukunft durch nachhaltige und innovative Bildungsprodukte vermitteln.

Proven Expert Rhein-Erft-Akademie

Die Rhein-Erft Akademie ist „Top Arbeitgeber Mittelstand 2023

Das Magazin FOCUS BUSINESS hat auf Basis einer groß angelegten Befragung durch die FactField GmbH die TOP-Arbeitgeber ermittelt. Die Rhein-Erft Akademie hat Rang 15 bei der Branchenauswertung „Bildung / Universität / FH / Schulen“ erreicht. In der gesamten Erhebung haben wir branchenübergreifend den Rang 783 von insgesamt 35.000 ausgewählten Mittelständlern. Mit dieser Auszeichnung für Mitarbeiterorientierung und sozial wertvolles Handeln wird uns ein gesundes und familienfreundliches Arbeitsumfeld sowohl für bestehende als auch für zukünftige Mitarbeiter:innen bescheinigt. Für die Studie wurden 40.000 Unternehmen in Deutschland aus 33 verschiedenen Branchen, welche zwischen 11 und 500 Mitarbeiter:innen haben, in das Ranking aufgenommen.
Die Bewertungskriterien waren beispielsweise die Arbeitsatmosphäre, die Work-Life-Balance, das Gehaltsniveau und die Unternehmenspolitik.

Die Rhein-Erft Akademie erhält zum zweiten Mal in Folge das Siegel „Top Company“

Unser Leitbild und unsere Werte werden aktiv umgesetzt und gelebt. Dieses wurde uns durch das Siegel „Top Company 2023“ bestätigt.
Nur rund 5% aller Arbeitgeberprofile erhalten diese Auszeichnung ausschließlich auf Basis von „kununu“-Bewertungen.
Das ist für uns Ansporn und Bestätigung zugleich.

kununu

Vision – Fit für die Zukunft

„Wir qualifizieren Fachkräfte für die Industrie und Wirtschaft über alle Lebensabschnitte, um Sie fit für Ihre berufliche Zukunft zu machen.“

Die Rhein-Erft Akademie, als Mitglied der Bildungsgemeinschaft der Stiftung Bildung & Handwerk (SBH), hat sich dem Ziel verpflichtet, Bildung – im Sinne von Lern- und Entwicklungsprozessen – über alle Abschnitte des beruflichen Werdegangs zu fördern. Durch die Vermittlung von beruflichen und persönlichen Kompetenzen wollen wir Menschen langfristig erfolgreich machen. Deshalb bieten wir im Rahmen der Ausbildung durch verschiedene Projekte Orientierung im Umgang mit der sich ständig verändernden Lebenswelt unserer Teilnehmer:innen an und engagieren uns im SBH-Unternehmensverbund für die Chancengerechtigkeit in der Gesellschaft. Gesellschaftliches Engagement ist damit Teil der unternehmerischen Verantwortung.

Als privater Bildungsdienstleister für die Industrie haben wir unseren Markt und unsere Kundenanforderungen im Blick. Wir betrachten Bildung ganzheitlich, um Konzepte zu entwickeln, die heutigen und zukünftigen Bildungsbedarfen entsprechen.

Unser unternehmerisches Handeln ist auf langfristigen Erfolg ausgerichtet. Wir investieren kontinuierlich in die Qualität unserer Arbeit. Unsere Existenz verstehen wir als Beitrag zur Förderung der Wirtschaft und einer Gesellschaft, deren Zukunftsfähigkeit von ihrer Innovationskraft bestimmt wird.

Für unser Engagement in den Bereichen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovationsstreben wurde der Rhein-Erft Akademie der Titel „Arbeitgeber der Zukunft“ verliehen.
Das DIND (Deutsches Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung) und das Businessmagazin DUP (Deutsche Unternehmer Plattform) haben dafür ca. 25.000 mittelständische Unternehmen einem zweistufigen Prüfverfahren unterzogen. Frau Brigitte Zypries (Bundeswirtschaftsministerin a. D.), überreichte den Preis „Arbeitgeber der Zukunft“ am 21.03.2023 in Frankfurt an unsere Geschäftsführung.

UNSERE WERTE

Gemeinsame Werte sind das verbindende Element einer Unternehmung. Sie stellen das Wirken von Menschen auf eine gemeinsame Basis. Als verbindliche Handlungsgrundlage sorgen sie für Transparenz und schaffen Orientierung. Wir haben unsere Werte definiert. Sie sind der Kern unserer Unternehmenskultur und für jede:n Mitarbeiter:in der Rhein-Erft Akademie als Mitglied des Unternehmensverbunds SBH verbindlich. Unsere Werte fungieren als Kompass nachdem wir unser Handeln ausrichten und korrigieren können.

Wir stehen voll und ganz hinter den Grundsätzen des UN Global Compact. Gemeinsam mit vielen anderen Unternehmen sind auch wir Unterzeichner dieser Prinzipien der Vereinten Nationen. Die Initiative setzt sich für Umweltschutz, soziale Verantwortung im Umgang mit Mitarbeiter:innen und den Kampf gegen Korruption und Bestechung ein.

Diesen Werten fühlen wir uns verpflichtet:

Kein Raum für Missbrauch

Wir folgen dem Prinzip der kontinuierlichen Qualitätsverbesserung systematisch. Dazu haben wir ein Qualitätsmanagementsystem entwickelt, das unternehmensübergreifend wirkt. Unsere Zertifizierungen werden regelmäßig aktualisiert.

Unsere Kunden stehen im Mittelpunkt unseres Handels. Sie durch passgenaue Beratungs-, Betreuungs-, Bildungs- und Vermittlungsdienstleistungen zu befähigen langfristig erfolgreich zu sein, ist unser Ziel. Wir wenden uns unseren Kunden zu, erfassen Bedürfnisse und schaffen – als engagierter Partner – passgenaue Lösungen.

Im Zentrum unseres wertschätzenden Miteinanders steht der Dialog. Wir pflegen den konstruktiven kommunikativen Austausch und nutzen ihn als Mittel der Entscheidungsfindung.

Unser Verhalten orientiert sich an ethischen Grundsätzen und zeichnet sich durch eine hohe soziale Verantwortung aus. Unser Miteinander ist geprägt von Achtsamkeit, Fairness, Toleranz und Anerkennung. Unsere Mitarbeiter:innen leisten wichtige Arbeit. Wir erkennen diese an und begegnen uns mit wechselseitigem Respekt. Der Ausdruck von Wertschätzung und eine gelebte Fehlerkultur prägen unsere Zusammenarbeit. Eine partnerschaftliche Lernatmosphäre und der Respekt vor der Persönlichkeit der Menschen stehen bei uns im Vordergrund. Unsere Arbeitsweise ist von einem ganzheitlichen Menschenbild geprägt und bestimmt unser Handeln.

Wir pflegen eine kooperative Führungskultur mit flachen Hierarchien und eine offene Unternehmenskultur. Wir beziehen unsere Mitarbeiter:innen in notwendige Veränderungsprozesse ein und stehen im wechselseitigen Dialog. Entscheidungen werden nicht hinter verschlossenen Türen getroffen. Unsere Zusammenarbeit ist geprägt von Kritikfähigkeit und einer konstruktiven Feedbackkultur.

Wir halten uns an die gültigen Gesetze und setzen ausschließlich gesetzeskonforme Mittel bei unserer Arbeit ein. Die Rhein-Erft Akademie handelt im Umgang mit Kooperationspartnern und mit Marktbegleitern nach den Prinzipien der Fairness. Alle Rechte und die Daten von Dritten werden von der Rhein-Erft Akademie respektiert und geschützt. Die Rhein-Erft Akademie stellt die für die geschäftlichen Abläufe relevanten Informationen rechtzeitig und mit der erforderlichen Transparenz den jeweiligen Akteuren zur Verfügung.
Die Rhein-Erft Akademie arbeitet, im Rahmen ihrer Möglichkeiten, mit den benötigten Ressourcen verantwortungsvoll, umwelt-­ und gesundheitsschonend.
Alle Mitarbeiter:innen der Rhein-Erft Akademie trennen in ihren Entscheidungen zwischen privaten und geschäftlichen Interessen. Das gilt selbstverständlich auch für Personalentscheidungen und Geschäftsbeziehungen. Korruption wird nicht geduldet und zur Anzeige gebracht.

Als lernende Organisation sind wir auf Veränderungen eingestellt und betrachten sie als Chance. Unsere Freude an Innovationen zeigt sich durch Neugier, Ideenreichtum und Offenheit. Wechselnde Anforderungen sind für uns Ansporn und Inspiration, um mit Genauigkeit stets beste Lösungen für bekannte und neue Herausforderungen anbieten zu können.

Bei uns treffen Menschen mit unterschiedlichsten Erfahrungen aus über 15 Herkunftsländern aufeinander – wir nutzen diese Vielfalt, um täglich Neues miteinander und voneinander zu lernen.
Die Gleichberechtigung von Männern und Frauen, sowie die Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist für uns selbstverständlich. Die Vielfalt der unterschiedlichen Menschen wird von als Chance gesehen, neue und erweiternde Gedanken in unsere Arbeit einzubringen. Wir möchten deshalb ein Umfeld schaffen, das frei von diskriminierenden Handlungen, Strukturen und Vorurteilen ist. Alle Kunden und Angehörigen der Rhein-Erft Akademie erfahren Wertschätzung und Anerkennung, unabhängig von Geschlecht, Religion, Weltanschauung, ethnischer oder soziokultureller Herkunft, Behinderung oder Erkrankung, Alter und sexueller Orientierung.

Wir vertrauen unseren Mitarbeiter:innen und geben ihnen den größtmöglichen Freiraum für die Gestaltung der täglichen Arbeit. Unsere internen Prozesse gestalten wir flexibel und vertrauen dabei auf die Selbstorganisationsfähigkeit unserer Mitarbeiter:innen, sowie unsere lebendige Kommunikationskultur. Wir setzen auf Vielfalt und sehen in der Summe der Einmaligkeit jedes Einzelnen die Basis für Kreativität und Innovation.

Informationen und Know-how sind wichtig, um berufliche Tätigkeiten effektiv und zeitgemäß zu gestalten. Wir teilen unser Wissen, informieren regelmäßig und über alle Ebenen und schaffen Foren, in denen Austausch und fachliche Weiterentwicklung stattfinden können.

Unsere Entscheidungen und Handlungen orientieren sich an wirtschaftlichen, ethischen und ökologischen Maßstäben. Für die Unternehmen unseres Verbundes sind wir ein engagierter und kompetenter Partner, für unsere Mitarbeiter:innen ein verlässlicher und attraktiver Arbeitgeber. Wir handeln nachhaltig und ressourcenorientiert, weil ein hohes Verantwortungsbewusstsein für Mensch und Umwelt unser Anspruch ist.
Als Bildungsdienstleister nehmen wir gesellschaftliche Verantwortung wahr. In der Ausbildung, Weiterbildung und Umschulung geben wir Kompetenzen und Werte weiter. Durch unser praxisorientiertes Konzept stellen wir den beruflichen Erfolg sicher, und gleichen außerdem den Fachkräftemangel aus. Alle Absolvent:innen von betrieblichen Umschulungen haben in der Vergangenheit in ihrem neu erlernten Beruf eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung gefunden. Das macht uns stolz und motiviert uns, auch in Zukunft einen Beitrag für unsere Gesellschaft zu leisten. Eine hohe individuelle Verantwortung tragen dabei unsere Mitarbeiter:innen, deren Förderung ein wichtiger Teil unseres nachhaltigen Erfolges ist.

Unsere Mitarbeiter:innen investieren Engagement, Energie und Kreativität in ihre tägliche Arbeit. Gesundheit ist die Basis für diese Leistungsfähigkeit. Wir unterstützen unsere Mitarbeiter:innen bei der Erhaltung ihrer Gesundheit und fördern einen gesunden Arbeitsalltag im Unternehmen.