Ausbildung Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d)
Technische Probleme praktisch lösen
Ausbildungsdauer | 3,5 Jahre |
Ausbildungsgehalt | 1.204 – 1.484 € |
Voraussetzung | Fachoberschulreife, Fachhochschulreife oder Abitur |
Nach der Ausbildung | Industriemeister, Staatl. gepr. Techniker, Technischer Betriebswirt |
Unser Bildungsangebot findet unter Einhaltung der geltenden Hygienemaßnahmen statt.
Präsenzunterricht in Corona-Zeiten
Unser Hygienekonzept berücksichtigt alle wichtigen Regelungen und Vorschriften, die bei Präsenzunterricht im Rahmen der Coronaschutzverordnung zu beachten sind. Dazu gehören insbesondere:
- Einhaltung der Mindestabstände von 1,50 m
- Regelmäßige Unterweisungen zu den Maßnahmen und Schutzvorschriften
- Regelungen zu Handhygiene, Essen & Trinken, Rauchen.
Über wichtige Änderungen informieren wir Sie zeitnah und individuell.
Ausbildung Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d)
Technische Probleme praktisch lösen

Mit technischem Know how die Energieversorgung sichern
Du interessierst dich für Technik und Stromversorgung? Du hast Lust, den Ursachen für Fehler und Co. mit technischem Verständnis auf den Grund zu gehen? Als Elektroniker für Betriebstechnik sorgst du dafür, dass Maschinen, Beleuchtungs- und Produktionsanlagen reibungslos funktionieren. Schon ab dem ersten Ausbildungsjahr verdienst Du zwischen 1.204 € und 1.484 € und profitierst von hervorragenden Übernahmechancen.
Dein Arbeitsalltag ist vielseitig: Du erweiterst zum Beispiel Maschinen, Beleuchtungs- und Produktionsanlagen oder du behebst Störungen an elektrischen und elektronischen Baugruppen und Geräten. Mit Hilfe von Schaltplänen, Messgeräten oder dem Laptop gehst du auf Fehlersuche. Dabei lernst du den Umgang mit modernsten Prüf- und Programmierwerkzeugen.
Du hast Interesse an diesem Beruf? Dann solltest du dich heute noch über unsere Homepage bewerben. Schriftliche Bewerbungen oder Bewerbungen per Mail können leider nicht bearbeitet werden.
Azubi-Berichte
Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d) an der Rhein-Erft-Akademie
Welche Aufgaben hat ein Azubi als Elektroniker für Betriebstechnik eigentlich? Was macht die Ausbildung so spannend? – Und welche Voraussetzungen solltest du persönlich mitbringen? Erfahre aus erster Hand von unseren Auszubildenden die wichtigsten Infos rund um diesen abwechslungsreichen Ausbildungsberuf.
Unsere Azubis berichten
Ausbildungsinhalte
Als Elektroniker oder Elektronikerin für Betriebstechnik lernst du, wie elektrische Anlagen installiert, erweitert und gewartet werden. Du erfährst, wie Störungen an Maschinen und Geräten aufgespürt und behoben werden. Dabei setzt du moderne Mess-, Prüf- und Programmiergeräte ein. Zusätzlich arbeitest du mit Schaltplänen, um komplexe Systeme zu verstehen und präzise Eingriffe vorzunehmen. Kurz gesagt: Du sorgst dafür, dass die Energieversorgung im gesamten Betrieb problemlos läuft!
Unentschlossen? Du möchtest mehr erfahren?
Kontaktiere uns bei Fragen gerne auch über das Kontaktformular.
Ausbildung und Voraussetzungen
Du hast schon immer ein Interesse für Technik, Stromversorgung und komplexe Fragestellungen gehabt? Elektrische Anlagen und ihre Funktionen faszinieren dich? Du bringst eine gute Fachoberschulreife, Fachhochschulreife oder Abitur mit? Und du möchtest bereits im ersten Ausbildungsjahr 1.204 bis 1.484 Euro verdienen? Dann ist die Ausbildung als Elektroniker für Betriebstechnik genau das Richtige für dich!
Was machst du als Elektroniker für Betriebstechnik?
- Errichten, Ändern und Erweitern komplexer Automatisierungssysteme
- Montieren und Installieren verschiedenster Komponenten, von der Lampe bis zur Industriesteuerung
- Einrichten, Programmieren, Testen und in Betrieb nehmen der Systeme
- Anschließen, Optimieren und Instandhalten von Geräten und Systemen der Prozessleittechnik
Während die praktischen Versuche im Schulunterricht häufig zu kurz kommen, kannst du deine technische Begeisterung in der 3,5-jährigen Ausbildung praktisch jeden Tag neu ausleben. Lerne als Elektroniker für Betriebstechnik, wie elektrische Anlagen und Systeme funktionieren. Außerdem erfährst du durch praxisnahe Bezüge, wie Produktionsanlagen erweitert, Sicherheitsprüfungen durchgeführt und moderne Steuerungstechnik programmiert werden.
Auf einen Blick – diese Voraussetzungen brauchst du als Elektroniker für Betriebstechnik
- Handwerkliches Geschick
- Fachoberschulreife, Fachhochschulreife oder Abitur
- Gute Kenntnisse in Mathematik und Physik
- Gute IT- und MS-Office Kenntnisse
Gehalt
Wie viel verdienst du als Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d) in der Ausbildung?
Die Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik beziehungsweise zur Elektronikerin für Betriebstechnik hat eine überdurchschnittliche Ausbildungsvergütung. Bereits im ersten Ausbildungsjahr verdienst du deutlich mehr als in anderen Ausbildungsberufen.

Perspektiven
Berufliche Entwicklung und Weiterbildung
Du hast bereits die mittlere Reife? – Dann hast du die Möglichkeit während deiner Ausbildung die Fachhochschulreife erlangen. Als Elektroniker für Betriebstechnik warten nach deiner Ausbildung spannende Aufgaben in deinem Ausbildungsbetrieb auf dich. Ob du in einem Energieversorgungsunternehmen, einem Industrie- und Produktions- oder Verkehrsbetrieb oder einem Facility-Management-Unternehmen gelernt hast: In jedem Fall wird dein Einsatzgebiet vielfältig sein! Übrigens: Auch in der Wartung und Instandhaltung von Gebäudetechnik oder in der Automatisierungstechnik kommen Elektronikerinnen für Betriebstechnik zum Einsatz! – Oder du qualifizierst dich weiter, gerne auch neben dem Job.
- Erwerb der Fachhochschulreife im Rhein-Erft Berufskolleg während der Ausbildung
- Industriemeister (m/w/d)
- Staatlich geprüfter Techniker (m/w/d)
- Bachelor/Master mit technischer Ausrichtung (mit Fachabitur bzw. Meister oder Techniker)
- Technischer Betriebswirt (m/w/d)
- Teilnahme an Lehrgängen, Kursen oder Seminaren
Vorteile
Praxisnah und zukunftsorientiert
Während Deiner dualen Ausbildung als Elektronikerin für Betriebstechnik arbeitest du in modernen Werkstätten und an hochentwickelten Anlagen der Rhein-Erft Akademie. Du lernst gemeinsam mit anderen Auszubildenden, wie elektrische Systeme installiert, gewartet und optimiert werden. Die praxisnahen Übungen und der fachliche Austausch mit Azubis aus verschiedenen Betrieben bereiten dich optimal auf den Berufsalltag vor. Durch die fundierte Ausbildung in einem professionellen Umfeld legst du den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere in der Elektrotechnik.
Das Beste: Eine einzige Bewerbung an die Rhein-Erft Akademie reicht aus, um sich bei mehreren Unternehmen zu bewerben. Schnell, einfach und direkt.
Die Rhein-Erft Akademie
Die Rhein-Erft Akademie GmbH zählt zu den etablierten Dienstleistungsunternehmen für die berufliche Bildung im Rheinland. Sie steht für qualifizierende Berufsbildung über das gesamte Berufsleben hinweg und fördert ihre Kunden praxis- und unternehmensorientiert bei der kontinuierlichen beruflichen Entwicklung über Ausbildung und Weiterbildung bis hin zum Studium.
Lerne uns persönlich kennen!
Auf diesen Infoveranstaltungen findest Du uns
Bewerbung
Bewerbung an der Rhein-Erft Akademie
Du hast Interesse an der Ausbildung zum Elektroniker beziehungsweise zur Elektronikerin für Betriebstechnik? Dann solltest du dich heute noch über unsere Homepage bewerben. Schriftliche Bewerbungen oder Bewerbungen per Mail können leider nicht bearbeitet werden.
Deine Unterlagen haben uns überzeugt? Dann wirst du zum Eignungstest eingeladen. Mit einem guten Testergebnis schlagen wir dich unseren Partnerunternehmen als Bewerber oder Bewerberin für einen Ausbildungsplatz vor.
Gut zu wissen: Schnell sein lohnt sich – unsere Ausbildungsstellen sind heiß begehrt.
Dein Kontakt zu uns

Weitere Ausbildungen
Weiterbildungen
Du hast Fragen?
Kontaktformular