Studium Verfahrenstechnik
Ingenieur:innen sind das Rückgrat der verarbeitenden Industrie. Mit einem Abschluss in der Prozess- bzw. Verfahrenstechnik eröffnen Sie sich alle Karrierechancen!

Unser Bildungsangebot findet unter Einhaltung der geltenden Hygienemaßnahmen statt.
Präsenzunterricht in Corona-Zeiten
Unser Hygienekonzept berücksichtigt alle wichtigen Regelungen und Vorschriften, die bei Präsenzunterricht im Rahmen der Coronaschutzverordnung zu beachten sind. Dazu gehören insbesondere:
- Einhaltung der Mindestabstände von 1,50 m
- Tragen von Mundschutz verpflichtend im gesamten Gebäude einschließlich den Werkstätten und Schulräumen
- Regelmäßige Unterweisungen zu den Maßnahmen und Schutzvorschriften
- Regelungen zu Handhygiene, Essen & Trinken, Rauchen.
Über wichtige Änderungen informieren wir Sie zeitnah und individuell.
Auf jeden Fall nach oben: Karriere mit dem Studium Verfahrenstechnik und Prozesstechnik
Verschiedene Stoffe so umwandeln, dass daraus ein Produkt hervorgeht oder Rohstoffe aus Abfällen technisch wiedergewinnen, sprich recyceln: Damit beschäftigen sich als interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften sowohl die Verfahrens- als auch die Prozesstechnik. Während bei der Verfahrenstechnik die konkreten biologischen, chemischen oder physikalischen Verfahren – beispielsweise das Mischen, Trennen oder Gewinnen von Stoffen mithilfe der Thermodynamik – angewandt werden, betrachtet die Prozesstechnik die jeweiligen Produktionsprozesse ganzheitlich. Das Zusammenspiel aller Prozesse, die ein Produkt vom Rohmaterial bis hin zum finalen Ergebnis durchläuft, wird untersucht und optimiert.
Die Fachrichtungen der Verfahrenstechnik und der Prozesstechnik sind eng miteinander verbunden beziehungsweise gehen beruflich fließend ineinander über. Häufig werden die Begriffe in den Studiengängen verschiedener Hochschulen kombiniert verwendet. So umfasst das Studium der Verfahrenstechnik immer auch die Prozesstechnik und andersherum, indem mehrere ingenieur- und naturwissenschaftliche Disziplinen vereint werden. Verwandte Bereiche sind beispielsweise das Chemieingenieurwesen, die Energieverfahrenstechnik/Energietechnik oder Umwelttechnik, die u.a. in den Fächern der Studiengänge behandelt werden.
Der berufsbegleitende oder duale Bachelorstudiengang Prozesstechnik mit Studienschwerpunkten wie zum Beispiel allgemeine oder anorganische Chemie sowie mechanische und thermische Verfahren, qualifiziert Sie bestens für das anschließende Master-Studium Verfahrens- und Prozesstechnik. Machen Sie sich als Studierende dieser Fachrichtung auf den Weg und schaffen Sie die Grundlagen, um zukünftig als Ingenieur:in Führungsaufgaben zu übernehmen!

Bachelor Prozesstechnik (B.Eng.) – berufsbegleitend
Durch den hervorragenden Austausch zwischen Berufserfahrung und wissenschaftlicher Theorie gilt das berufsbegleitende Studium als eine hoch anerkannte Karrieremöglichkeit für Sie als Studierende.

Bachelor Prozesstechnik (B.Eng.) – duales Studium
Dieser Studiengang wird ausbildungsintegrierend angeboten und kombiniert das Ingenieurstudium mit einer Ausbildung zum/zur Chemikant:in bzw. Elektroniker:in für Automatisierungstechnik.

Master Verfahrens- und Prozesstechnik (M.Eng.)
Sie haben Ihr Bachelorstudium Prozesstechnik als Absolvent:in erfolgreich abgeschlossen und planen Ihren weiteren Karriereweg als Ingenieur:in? Hier setzt der konsekutive Masterstudiengang „Verfahrens- und Prozesstechnik“ an, der Sie im Bereich der Prozess- und Verfahrenstechnik weiterentwickelt und Ihre Kenntnisse vertieft.
Kontakt:


Assistentin Seminare, Studium, OTC