Unser Bildungsangebot findet unter Einhaltung der geltenden Hygienemaßnahmen statt.
Sie haben Ihr Bachelorstudium Prozesstechnik erfolgreich abgeschlossen und planen Ihren weiteren Karriereweg als Ingenieur. Hier setzt der konsekutive Masterstudiengang an, der Sie im Bereich der Prozess- und Verfahrenstechnik weiterentwickelt.
Qualifikation für den Arbeitsmarkt
Als Absolvent des Studiengangs Prozess- und Verfahrenstechnik werden Sie befähigt, die Prozesstechnik im industriellen Bereich ganzheitlich zu verstehen, zu verantworten und zu organisieren. Auch sind sie in der Lage, verfahrenstechnische und produktionstechnische Anlagen zu betreiben, Anlagenkomponenten auszulegen, Änderungen umzusetzen, Effizienzsteigerungen zu realisieren sowie existierende Produktionsverfahren zu optimieren und weiterzuentwickeln.
Infolge der überaus großen Bedeutung von verfahrenstechnischen Anlagen in Produktionsprozessen nicht nur der chemischen Industrie existiert überregionaler Bedarf sowohl an optimal ausgebildeten Spezialisten wie auch an Mitarbeitern, die die nötigen Managementfähigkeiten mitbringen. Ihnen bieten sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten u.a. als angehende Betriebsleiter, Produktionstechniker oder Prozesstechniker mit erweiterter Führungsverantwortung.
Ihre Ansprechpartner


Termine und Seminarübersicht

Bachelorabsolventen der Verfahrens-/Prozesstechnik und vergleichbarer Studiengänge.

Grundlagen der Simulation und der Projektarbeit
- Simulations- und Optimierungsmethoden
- Höhere Mathematik und CAPE
- Betriebswirtschaftliche Optimierung
- Fortgeschrittene Methoden des Projektmanagements
Prozesstechnik
- Prozessoptimierung
- Prozessintensivierung
- Regelungsstrategien zur Prozesssteuerung
- Value Chain Management
Ganzheitliche Betrachtung verfahrenstechnischer Anlagen
- Integrierte Anlagenplanung
- Prozesstechnische Sicherheit
Technikfolgeabschätzung
Mögliche Wahlfächer
- Prozessanalytik
- Chemische Technik
- Numerische Strömungsdynamik
- Programmierung
- Total Quality Management
- Human Resources Management
- Patent- und Vertragsrecht
Chemielogistik
Vertiefung und wissenschaftliches Arbeiten
Forschungsprojektarbeit

Bachelorabschluss in Prozess- bzw. Verfahrenstechnik oder einem vergleichbaren Studiengang wie z.B. Chemieingenieurwesen, Chemie- bzw. Energietechnik.
Häufig gestellte Fragen und Antworten
Wie melde ich mich an?
Am einfachsten funktioniert die Buchung online. Dazu wählen Sie Ihre gewünschte Aufstiegsfortbildung aus und klicken auf den Button „Jetzt buchen“. Verständlich werden Sie durch die nächsten Schritte geleitet. Alternativ lassen Sie sich Infomaterial zuschicken und wir legen Ihnen auch ein Buchungsformular bei, welches Sie ausfüllen und uns zusenden.
Bis wann muss ich mich anmelden?
Grundsätzlich gilt: Je eher Sie sich anmelden, desto besser. Somit können wir Ihnen frühzeitig einen Platz sichern. Die Planung ist für Sie und für uns einfacher. Die frühe Anmeldung hat den Vorteil, dass wir für Sie einiges regeln können.
Was kann ich steuerlich absetzen?
Ihr Studium können Sie bei der Steuererklärung absetzen. Bewahren Sie sämtliche Belege auf und reichen Sie diese beim Finanzamt ein: Auch dazu beraten wir Sie gerne.
Wer ist vor Ort mein Ansprechpartner?
Sie haben einen festen Ansprechpartner, der Ihnen bei Bedarf auch in einem Einzelgespräch zur Verfügung steht. Bei inhaltlichen Fragen ist Ihr Dozent immer die erste Person, an die Sie sich wenden können. Darüber hinaus finden Sie immer einen Ansprechpartner im Frontoffice.
Gibt es eine tägliche Verpflegung?
In allen Schulungsgebäuden stehen Ihnen Automaten für Heißgetränke und Snacks zur Verfügung.
Gibt es Parkmöglichkeiten und wie ist die Anbindung an den ÖPNV??
An unseren Weiterbildungsstandorten befinden sich ausreichende, kostenlose Parkmöglichkeiten.
Zudem liegt unser Gebäude in unmittelbarer Nähe der KVB-Linie 18 (Haltestelle Hermülheim).