Nach Absolvierung des Atemschutz-Grundlehrgangs ist es notwendig, die Unterweisung jährlich zu wiederholen. Ziel ist die Auffrischung der im Grundlehrgang erworbenen Kenntnisse.

- Zweck des Atemschutzes
- Regelwerke für den Atemschutz
- Zusammensetzung, Einwirkung und Folgen der in Betracht kommenden Schadstoffe
- Folgen von Sauerstoffmangel auf den menschlichen Organismus
- Atmung des Menschen
- Psychologische Gesichtspunkte, Belastung durch Atemschutzgeräte
- Einteilung, Aufbau, Wirkungsweise und Prüfung der Atemschutzgeräte
- Grenzen der Schutzwirkung und Benutzungsdauer (Tragezeitbegrenzung)
- Anlegen der Atemschutzgeräte und Schutzanzüge (Theorie)
- Verhalten unter Atemschutz bei Übung und Flucht
- Instandhaltung (z. B. Kontrolle, Prüfung, Wartung, Reparatur, Reinigung)
- Entsorgung
- Trage- und Belastungsübungen

Träger von Atemschutzgeräten der Geräteklasse 3

- Vorherige Teilnahme an dem Atemschutz-Grundlehrgang
- Nachweis über die gültige G 26/3-arbeitsmedizinische Untersuchung
- Arbeitskleidung (Arbeitsanzug, Sicherheitsschuhwerk, Arbeitshandschuhe, Schutzhelm) erforderlich!

Zertifikat über die Teilnahme
Terminübersicht
Ihre Ansprechpartner/-in

