Kraftwerksmeister IHK (m/w/d)

Für einen sicheren und störungsfreien Betrieb

Focus Siegel 2023
Workshops

Innovative Technologien brauchen qualifizierte Mitarbeiter:innen

Sind Sie bereit, dem Wandel in der Energiebranche den Weg zu bereiten? Dann werden Sie Kraftwerksmeister (m/w/d)! Der Wandel in der Energiebranche schreitet voran, nicht ohne Auswirkungen auf die Produktionsstätten. Immer innovativere Technologien erfordern immer höhere Mitarbeiterqualifikationen. Mit unserer Weiterbildung zum Kraftwerksmeister IHK (m/w/d) bereiten wir Sie darauf vor, die Herausforderungen der Branche zu meistern!

Volle Kraft voraus

Im Kraftwerk, z B. Elektrizitäts-, Biomasse-, Müllheizkraftwerk, aber auch beim Einsatz von Kerntechnik, kontrollieren Kraftwerksmeister und Kraftwerksmeisterinnen überwiegend von der Leitwarte über Monitore und elektronisch gesteuerte Messgeräte den Betriebsablauf und die Maschinentechnik. Werden die Vorschriften eingehalten? Ist der bestimmungsgemäße Betrieb sichergestellt? Mit Verantwortung und Führungskompetenz ist der Kraftwerksmeister (m/w/d) der Spezialist, der dies gewährleisten muss.

Lernen Sie von den Besten

Vom Vorbereitungslehrgang bis zum Fachgespräch: Das praxisnahe und erfahrene Dozent:innenteam der Rhein-Erft Akademie kommt selbst aus der Branche und bereitet Sie optimal auf Prüfung und Praxis vor. Sie erhalten wertvolle Einblicke in den Produktionsbetrieb, z. B. im Bereich Flachstahl, und lernen in der Kraftwerksschule das effiziente An- und Abfahren eines Kraftwerks, so dass Sie nach erfolgreichem Abschluss Ihrer Fortbildungsprüfungen bestmöglichen auf Ihre neue Position als Schichtleiter:in vorbereitet sind. Unterstützend für Ihren Lernerfolg kommt auch unsere webbasierte Lernplattform „Moodle“ in diesem Kurs zum Einsatz, so dass Sie überall und jederzeit Zugriff auf Ihre Studienunterlagen haben die Sie mit Ihren Mitschüler:innen ebenso bequem wie effizient austauschen können. Eine spätere Weiterbildung zum Technischen Betriebswirt IHK (m/w/d) ist im Anschluss ebenfalls möglich.

Zielgruppe

Kraftwerksmitarbeiter:innen und Mitarbeiter:innen aus den Fachrichtungen Metall- und Elektrotechnik.

Lerninhalte

Die Weiterbildung zum Kraftwerksmeister (m/w/d) ist in drei Stufen unterteilt:

Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation:

  • Rechtsbewusstes Handeln
  • Kostenbewusstes Handeln
  • Zusammenarbeit im Betrieb
  • Methoden der Information, Kommunikation und Planung

Fachrichtungsspezifische Grundlagen:

  • Basiswissen in den naturwissenschaftlichen Fächern Mathematik, Physik und Chemie
  • Grundlagen des elektronischen Regelwerks

Handlungsspezifische Qualifikation:

Kompetentes Handeln wird durch das richtige Verknüpfen von Theorie und Praxis erreicht.

  • Kraftwerkssysteme
  • Elektrotechnik
  • Leittechnik

Voraussetzungen

  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Metall- oder Elektroberufen zugeordnet werden, plus 1-jähriger Berufspraxis kann
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige einschlägige Berufspraxis
  • eine mindestens 5 Jahre einschlägige Berufspraxis

Die zuständige IHK prüft und genehmigt die fachliche Eignung der Bewerber:innen anhand von Unterlagen, Zeugnissen, Lebenslauf und Zertifikaten.

Finanzielle Unterstützung durch BAföG

Ihr Arbeitgeber kann Ihnen keinen Zuschuss zur Weiterbildung geben und der Verdienst reicht nicht aus, um Unterricht und Prüfungsgebühren zu finanzieren? Lassen Sie sich davon nicht abhalten! Für diesen Kurs können Sie finanzielle Unterstützung in Form von BAföG beantragen. Damit können Sie die Weiterbildung samt Prüfungsgebühren spielend finanzieren.

Erfüllen Sie die Zulassungsvoraussetzungen? Dann legen Sie direkt los! Ihre Karriere erwartet Sie.

KWM AEVO
Kursteilnehmerin beim Lernen

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Berufsbegleitende Weiterbildung ohne Gehaltsverzicht
  • Praxiserfahrene Dozent:innen und industrierelevante Inhalte
  • Effizientes Lernen – effektive Ergebnisse
  • Modernste Kursräume und neueste Lehrmethoden
  • Höchstmögliche Flexibilität in der Vor- und Nachbereitung
  • Direkter Draht zu den Entscheider:innen der Industrie
  • Dem Bachelor ebenbürtig nur praktisch besser
  • Hohe Nachfrage und beste Karriereaussichten
  • Ihr Weg zum Top-Verdienst

Unentschlossen? Sie möchten mehr erfahren?

Kontaktieren Sie uns bei Fragen gerne auch über das Kontaktformular.

Die Rhein-Erft Akademie GmbH zählt zu den etablierten Dienstleistungsunternehmen für die berufliche Bildung im Rheinland. Sie steht für qualifizierende Berufsbildung über das gesamte Berufsleben hinweg und fördert ihre Kunden praxis- und unternehmensorientiert bei der kontinuierlichen beruflichen Entwicklung über Ausbildung und Weiterbildung bis hin zum Studium.

Proven Expert Rhein-Erft-Akademie

Terminübersicht

Keine Seminare eingetragen

Häufig gestellte Fragen

Entscheidung und Anmeldung

Grundsätzlich gilt: Je eher Sie sich anmelden, desto besser. Somit können wir Ihnen frühzeitig einen Platz sichern. Die Planung ist für Sie und für uns einfacher. Die frühe Anmeldung hat den Vorteil, dass wir für Sie einiges regeln können: So beantragen wir auf Wunsch Ihren Zuschuss, das sogenannten Aufstiegs-BAföG. Die fördernde Stelle benötigt meist mehrere Wochen, bis Sie die Unterlagen bearbeitet hat.

Am einfachsten funktioniert die Buchung online. Dazu wählen Sie Ihre gewünschte Aufstiegsfortbildung aus und klicken auf den Button „Jetzt buchen“. Verständlich werden Sie durch die nächsten Schritte geleitet. Alternativ lassen Sie sich Infomaterial zuschicken und wir legen Ihnen auch ein Buchungsformular bei, welches Sie ausfüllen und uns zusenden.

Ja, darauf haben Sie einen gesetzlichen Anspruch und darüber informieren wir Sie gerne im Einzelfall. Die Rhein-Erft Akademie ist als Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung im Sinne des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes staatlich anerkannt und in der Liste der nach AWbG anerkannten Einrichtungen der Bezirksregierung Köln eingetragen. Jedes Bundesland regelt diese Form der bezahlten Freistellung etwas anders, sämtliche Landesgesetze gehen jedoch von fünf Tagen pro Jahr aus, im Saarland sind es 6 Tage. Möglich ist es auch, den Anspruch von zwei Jahren zusammen zu nutzen.
Geben Sie uns einfach Bescheid, wenn Sie den Bildungsurlaub bei Ihrem Arbeitgeber beantragen möchten. Wir senden Ihnen die erforderlichen Unterlagen zu.

Weiterbildung und Organisation

Sie haben eine feste Kursbetreuung, die Ihnen bei Bedarf auch in einem Einzelgespräch zur Verfügung steht. Bei inhaltlichen Fragen sind unsere Dozenten immer die ersten, an die Sie sich wenden können. Darüber hinaus finden Sie immer einen Ansprechpartner im Frontoffice.

In allen Schulungsgebäuden stehen Ihnen Automaten für Heißgetränke und Snacks zur Verfügung.

An unseren Weiterbildungsstandorten befinden sich ausreichende, kostenlose Parkmöglichkeiten.

Nein. Sie müssen kein eigenes Notebook mitbringen. Für den Unterricht ist das nicht zwingend erforderlich.

An jedem unserer Standorte findet der Unterricht in modern ausgestatteten Räumen statt, überwiegend in der bewährten Frontalform, wobei wir auf Interaktion mit unseren Teilnehmern setzen, um die Unterrichtsinhalte attraktiv zu gestalten. Ihre Dozenten sind Spezialisten auf ihrem Fachgebiet. Sie vermitteln Inhalte, die Sie für die berufliche Praxis und für die Prüfung benötigen. Nach dem Unterricht können Sie in Lerngruppen weiterarbeiten. Dazu bieten wir entsprechende Räume an. Zusätzlich bieten wir ein kostenloses online Repetitorium (Wiederholungen) an, falls Sie Nachholbedarf in einzelnen Fächern haben sollten. Bei Lehrgängen in Abendform kommen Sie kurz vor den Prüfungen zu einem fünftägigen Blockunterricht zusammen, der als Bildungsurlaub anerkannt ist.

Die Prüfungsanmeldung wird von den Teilnehmern übernommen und erfolgt über die Website der jeweiligen Industrie- und Handelskammer. Wir teilen Ihnen mit, welche Unterlagen dafür erforderlich sind.

Mit dem Abschluss Geprüfter Industriemeister Chemie (IHK) besitzen Sie automatisch die Qualifikation für ein Hochschulstudium, das zu einem ersten Hochschulabschluss führt. Im Deutschen Qualifikationsrahmen befinden Sie sich schon nach bestandener IHK-Prüfung auf Bachelor-Niveau, nach der Prüfung zum Technischen Betriebswirt IHK oder Betriebswirt IHK sogar auf Master-Niveau.

Sollten Sie einen Prüfungsteil trotz optimaler Vorbereitung nicht bestanden haben, können Sie ihn bis zu zweimal wiederholen. Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie sogar durch eine mündliche Nachprüfung eine nicht bestandene schriftliche Prüfung sofort ausgleichen. Darüber informieren wir Sie bei Bedarf ausführlich.

Darum kümmert sich die prüfende Stelle, also die Industrie- und Handelskammer. Sie wird Ihnen die Ergebnisse schriftlich mitteilen. Dies kann einige Wochen dauern. Bitte beachten Sie, dass wir als Bildungsträger auf diesen Prozess keinen Einfluss haben.

Kosten und Finanzierung

Für Ihre IHK-Aufstiegsfortbildung bietet sich das Aufstiegs-BAföG an. Es wird unabhängig von Ihrem Einkommen, Vermögen oder Alter gewährt. Unterm Strich sparen Sie bis zu 75 % der Kosten ein. Über diese und weitere Fördermöglichkeiten – etwa Stipendien, Prämien, Bundes- oder Landesprogramme – informieren Sie unsere Berater und Beraterinnen kostenlos telefonisch unter 02233 / 48-2240.

Für die Finanzierung der Gebühren von Vollzeit- oder Teilzeitmaßnahmen besteht ein einkommens- und vermögensunabhängiger Förderungsbeitrag in Höhe der tatsächlichen Kosten des Lehrgangs, jedoch nicht mehr als 15.000 €.

Dieser Betrag wird zu 50 % als Zuschuss und zu 50 % als zinsgünstiges Darlehen gewährt. Das wichtigste ist ein Zuschuss von 50 % auf die Gesamtkosten der Weiterbildung, den Sie garantiert nicht zurückzahlen müssen. Ihr Anteil des KfW-Darlehens wird Ihnen bei bestandener Prüfung erneut zu 50 % erlassen – sozusagen zur Motivation. Ihr Weiterbildungsberater der Rhein-Erft Akademie unterstützt Sie umfänglich beim Förderantrag. Rufen Sie einfach an unter 02233 / 48-2240.

Die Beantragung erfolgt über Formulare, die wir Ihnen zur Verfügung stellen. Melden Sie sich gerne telefonisch oder per Mail bei uns und wir werden die Unterlagen für Sie erstellen.

Das Darlehen, also der Anteil am BAföG der nicht als Zuschuss gewährt wurde, muss nach Ablauf der zweijährigen Karenzzeit innerhalb von zehn Jahren, mit einer monatlichen Mindestrate von 128 € abbezahlt werden. Der Zinssatz des Darlehens liegt deutlich unter dem marktüblichen Zinssatz.

Seit August 2020 werden nach bestandener Prüfung auf Antrag 50% des noch nicht fällig gewordenen Darlehens für die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren erlassen. Auch die Unterhaltsförderung wird vollständig bezuschusst und muss nicht zurückgezahlt werden.

Ihre Weiterbildung bei uns dient der beruflichen Entwicklung. Das wird vom Staat in Form von Vergünstigungen bei der Steuererklärung belohnt. Bewahren Sie sämtliche Belege auf und reichen Sie sie beim Finanzamt ein: Geltend machen können Sie unter anderem Kursgebühren, Fahrtkosten, Parkgebühren, Unterkunft, Verpflegung, Arbeitsmittel sowie Bildungskredite.

Laden Sie sich unsere kostenlose Infobroschüre herunter

Kontaktformular