Unser Bildungsangebot findet unter Einhaltung der geltenden Hygienemaßnahmen statt.
Mit Führungsverantwortung an die Spitze der Industriebetriebe!
Industriemeister Metall - Die richtige Entscheidung
Beste Betreuung – von Beginn an
Als anerkanntes Bildungszentrum mit dem Fachgebiet Metallbau können wir auf jahrelange Erfahrung in der erfolgreichen Meisterausbildung im Metallbauerhandwerk zurückblicken und haben schon etliche Jahrgänge erfolgreich über die Lehrgangsdauer auf die Prüfungstermine und die Meisterprüfung vorbereitet. Fachrichtungsübergreifende Theorie aus dem Metallbauerhandwerk und Dozenten aus der Berufspraxis – bei uns ist Ihre Meisterprüfung während der gesamten Lehrgangsdauer in guten Händen: von Beginn an bis zum Meisterbrief!
Das praxisnahe, erfahrene Dozententeam bereitet Sie optimal auf Fortbildungsprüfung und Praxis vor. Zusätzlich wird Ihr Lernerfolg während der gesamten Zeit von unserer webbasierten Lernplattform „Moodle“ unterstützt, die bei diesem Kurs Anwendung findet. Fühlen Sie sich rundum optimal betreut – nicht nur bei der Prüfungsvorbereitung!
Finanzieller Vorteil durch Qualifizierung
Am Ende der Prüfungsvorbereitung steht, wie schon am Ende der Berufsausbildung, die Fortbildungsprüfung, nach deren erfolgreichem Bestehen Sie nicht nur den Titel „Geprüfte/r Industriemeister/in Fachrichtung Metalltechnik“ tragen dürfen, umgangssprachlich auch Metallbaumeister genannt. Sie werden zudem Aufgaben in Handlungsbereichen wie der Personalführung und -entwicklung sowie der Optimierung der Technik übernehmen und können fortan eine Position als Ausbilder, Gruppen- oder Abteilungsleiter innehaben. Der Meisterbrief im Metallbau bringt neben der Qualifizierung natürlich auch finanzielle Vorteile mit sich, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Beginnen Sie noch heute!
Ihr Unterricht in den Naturwissenschaften (NTG) liegt schon etwas zurück?
Lassen Sie sich dadurch den Weg zum Meister nicht verbauen. Wir unterstützen Sie mit einer kostenfreien Teilnahme an unserem Vorbereitungskurs (NTG) bei Anmeldung für diesen Industriemeisterkurs.
Ihre Ansprechpartnerinnen


Termine und Seminarübersicht

Mitarbeiter/innen aus der Fachrichtung Metall oder einem anderen gewerblich-technischen oder handwerklichen Ausbildungsberuf

Basisqualifikation
- Rechtsbewusstes Handeln
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
- Zusammenarbeit im Betrieb
- Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
Handlungsspezifische Qualifikation
- Betriebs,- Fertigungs- und Montagetechnik
- Planungs- Steuerungs- und Kommunikationssysteme
- Betriebliches Kostenwesen
- Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
- Personalführung
- Personalentwicklung
- Qualitätsmanagement
Ausbildereignungsprüfung (AEVO)
Um zum Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikation“ zugelassen zu werden, ist die erfolgreich abgelegte „Prüfung zum Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Qualifikationen“ (AEVO-Prüfung) Voraussetzung. Aktuelle Termine für den Vorbereitungskurs finden Sie auf unserer Homepage unter Fortbildungen – AEVO.

- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf aus dem Bereich Metall oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und mind. 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- eine mindestens vierjährige einschlägige Berufspraxis
Häufig gestellte Fragen und Antworten
Vor der Anmeldung
Im Prinzip können Sie als Interessierter bei uns jede Fortbildung / Weiterbildung starten, ohne dass Sie Vorkenntnisse mitbringen. Die sind allerdings entscheidend für die Zulassung zur Prüfung und damit für den IHK-Abschluss. So benötigen Sie entweder eine abgeschlossene Ausbildung und/oder entsprechende Berufserfahrung. Details finden Sie unter dem Icon „Voraussetzungen“.
Selbstverständlich. Alle Abschlüsse unserer IHK-Aufstiegsfortbildungen, die wir aufgrund ihrer starken Anwendungsorientierung Praxis-Studiengänge nennen, sind bundesweit staatlich anerkannt.
Ja, darauf haben Sie einen gesetzlichen Anspruch und darüber informieren wir Sie gerne im Einzelfall. Jedes Bundesland regelt diese Form der bezahlten Freistellung etwas anders, sämtliche Landesgesetze gehen jedoch von fünf Tagen pro Jahr aus, im Saarland sind es 6 Tage. Möglich ist es auch, den Anspruch von zwei Jahren zusammen zu nutzen.
Grundsätzlich gilt: Je eher Sie sich anmelden, desto besser. Somit können wir Ihnen frühzeitig einen Platz sichern. Die Planung ist für Sie und für uns einfacher. Die frühe Anmeldung hat den Vorteil, dass wir für Sie einiges regeln können: So beantragen wir auf Wunsch Ihren Zuschuss. Die fördernde Stelle benötigt meist mehrere Wochen, bis Sie eine Zusage macht.
Für Ihre IHK-Aufstiegsfortbildung bietet sich das Aufstiegs-BAföG an. Es wird unabhängig von Ihren Einkommen, Vermögen oder Alter gewährt. Unterm Strich sparen Sie bis zu 64% der Kosten ein. Über diese und weitere Fördermöglichkeiten – etwa Stipendien, Prämien, Bundes- oder Landesprogramme – informieren Sie unsere Berater kostenlos telefonisch unter 02233 / 48-2240
Am einfachsten funktioniert die Buchung online. Dazu wählen Sie Ihre gewünschte Aufstiegsfortbildung aus und klicken auf den Button „Jetzt buchen“. Verständlich werden Sie durch die nächsten Schritte geleitet. Alternativ lassen Sie sich Infomaterial zuschicken und wir legen Ihnen auch ein Buchungsformular bei, welches Sie ausfüllen und uns zusenden.
Ihre Weiterbildung bei uns dient der beruflichen Entwicklung. Das wird vom Staat in Form von Vergünstigungen bei der Steuererklärung belohnt. Bewahren Sie sämtliche Belege auf und reichen Sie sie beim Finanzamt ein: Geltend machen können Sie unter anderem Kursgebühren, Fahrtkosten, Parkgebühren, Unterkunft, Verpflegung, Arbeitsmittel sowie Bildungskredite.
Load More
Während der Weiterbildung
An jedem unserer Standorte findet der Unterricht in modern ausgestatteten Räumen statt, überwiegend in der bewährten Frontalform. Ihr Dozent ist ein Experte auf seinem Fachgebiet. Er vermittelt Inhalte, die Sie für die berufliche Praxis und für die Prüfung benötigen. Nach dem Unterricht können Sie in Lerngruppen weiterarbeiten. Dazu bieten wir entsprechende Räume an.
Sie haben einen festen Kursbetreuer, der Ihnen bei Bedarf auch in einem Einzelgespräch zur Verfügung steht. Bei inhaltlichen Fragen ist Ihr Dozent immer die erste Person, an die Sie sich wenden können. Darüber hinaus finden Sie immer einen Ansprechpartner im Frontoffice.
In allen Schulungsgebäuden stehen Ihnen Automaten für Heißgetränke und Snacks zur Verfügung.
An unseren Weiterbildungsstandorten befinden sich ausreichende, kostenlose Parkmöglichkeiten.
Nein. Sie müssen kein eigenes Notebook mitbringen. Für den Unterricht ist das nicht zwingend erforderlich.
Load More
Rund um die Prüfung
Der Unterricht ist bei uns sehr zielorientiert ausgerichtet. Die Dozenten verfolgen von Anfang an den Auftrag, Sie bestmöglich für die Prüfung fitzumachen. Darüber hinaus bieten wir Coachings an, falls Sie Nachholbedarf in einzelnen Fächern haben sollten. Kurz vor der Prüfung werden im Unterricht möglichst alle relevanten Inhalte noch einmal wiederholt. Bei Lehrgängen in Abendform kommen Sie gegen Ende zu einer Woche im Blockunterricht zusammen, die als Bildungsurlaub anerkannt ist.
Das übernehmen wir praktisch für Sie. Wir teilen Ihnen mit, welche Unterlagen dafür erforderlich sind. Wir unterstützen beim Ausfüllen des Formulars und sorgen dafür, dass es rechtzeitig und vollständig bei der prüfenden Stelle eingeht.
Im Regelfall stellen Sie Ihr Wissen direkt im Anschluss der Weiterbildungszeit unter Beweis. Die Prüfung ist in Fächer beziehungsweise Bereiche aufgeteilt und findet an mehreren Terminen schriftlich und mündlich statt.
Mit dem erfolgreichen Abschluss besitzen Sie automatisch die Qualifikation für ein Hochschulstudium, das zu einem ersten Hochschulabschluss führt. Im Deutschen Qualifikationsrahmen befinden Sie sich schon nach bestandener IHK-Prüfung auf Bachelor-Niveau, nach der Prüfung zum Technischen Betriebswirt IHK oder Betriebswirt IHK sogar auf Master-Niveau.
Das Aufstiegs-BAföG besteht im Wesentlichen aus zwei Anteilen: der wichtigste ist ein Zuschuss von 40 % auf die Gesamtkosten der Weiterbildung, den Sie garantiert nicht zurückzahlen müssen. Darüber hinaus können Sie ein bis zu sechs Jahre zins- und tilgungsfreies Darlehen aufnehmen. Bei bestandener Prüfung werden davon erneut 40% erlassen – sozusagen zur Motivation. Der Staat zahlt im Bedarfsfall zudem einen monatlichen Beitrag zum Lebensunterhalt. Die Antragstellung beinhaltet einen größeren bürokratischen Aufwand, den wir Ihnen aber abnehmen: Ihr Weiterbildungsberater der Rhein-Erft Akademie unterstützt Sie umfänglich beim Förderantrag. Rufen Sie einfach an unter 02233 / 48-2240.
Sollten Sie einen Prüfungsteil trotz optimaler Vorbereitung nicht bestanden haben, können Sie ihn bis zu zweimal wiederholen. Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie sogar durch eine mündliche Nachprüfung eine nicht bestandene schriftliche Prüfung sofort ausgleichen. Darüber informieren wir Sie bei Bedarf ausführlich.
Darum kümmert sich die prüfende Stelle, also die Industrie- und Handelskammer. Sie wird Ihnen die Ergebnisse schriftlich mitteilen. Dies kann einige Wochen dauern. Bitte beachten Sie, dass wir als Bildungsträger auf diesen Prozess keinen Einfluss haben.