Bei dieser Qualifizierung handelt es sich nicht um eine Umschulung, sondern um eine Vorbereitung auf die Abschlussprüfung als externer Prüfungsteilnehmer.
Bildungsziel
- Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften auch im Sinne der DIN VDE
- und bearbeiten, montieren und verbinden mechanische Komponenten und elektrische Betriebsmittel,
- installieren elektrische Systeme und Anlagen,
- nehmen diese in Betrieb und führen an ihnen Wartungsarbeiten durch,
- analysieren elektrische Systeme und führen Prüfungen durch.
Voraussetzungen
Bei diesem 2-jährigen Ausbildungsberuf muss also eine Berufstätigkeit in den unter “Inhalte der Berufsausbildung“ aufgeführten Punkten von 1,5 x 2 Jahre = 3 Jahren nachgewiesen werden.
Eine weitere Voraussetzung für die Teilnahme an unserer Prüfungsvorbereitung ist der Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an einem Seminar zur “Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“. Dieses Seminar darf nicht länger als fünf Jahre zurückliegen.
Inhalte der Berufsausbildung
- Bearbeiten, Montieren und Verbinden mechanischer Komponenten und elektrischer Betriebsmittel
- Messen und Analysieren von elektrischen Funktionen und Systemen
- Beurteilen der Sicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
- Installieren und Konfigurieren von IT-Systemen
– Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in der Fachrichtung Betriebstechnik:
- Technische Auftragsanalyse
- Installieren und Inbetriebnehmen von elektrischen Anlagen
- Instandhalten von Anlagen und Systemen
– Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Betriebliche und technische Kommunikation
- Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse
Wir bieten Ihnen
- Vermittlung prüfungsrelevanter Inhalte
- Erfahrene und fachkompetente Dozenten
- Arbeit in kleinen Lerngruppen
- Eigene Lernplattform (Moodle) mit umfangreichen Kursunterlagen
- Angenehmes und motivierendes Lernklima
- Individuelle Beratung
Neben der Vertiefung und Festigung der Kenntnisse und Fertigkeiten, die bei der IHK-Abschlussprüfung gefordert werden, steht die praxisnahe Vermittlung der Themen im Vordergrund. Die prüfungsrelevanten Themen werden eingehend behandelt und anhand ausgewählter Aufgaben vertieft.
Termine und Seminarübersicht
Auf Anfrage ist ein kurzfristiger Einstieg möglich.
Ihre Ansprechpartner/-in

